Vier neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser „gehen ans Netz“ und suchen interessierte Teilnehmer
Mit großem Erfolg wurden 2016 und 2017 bereits sechs Virtuelle Mehrgenerationenhäuser mit jeweils 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern saarlandweit eingerichtet wurden. Dieser Erfolg hat das MedienNetzwerk SaarLorLux e.V., die Landesmedienanstalt Saarland und das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie dazu veranlasst, vier neue Partner in das Projekt mit aufzunehmen. Neu dabei sind die Gemeinde Heusweiler, die Kreisstadt Homburg, die Gemeinde Illingen und der Landkreis St. Wendel. Sie wurden unter den 17 eingereichten Bewerbungen aus allen Landkreisen des Saarlandes ausgewählt.
In den letzten Jahren haben sich Mehrgenerationenhäuser als Zentren generationenübergreifender Begegnungen etabliert. Ziel des Projekts ist es, den Begegnungsraum vor Ort um interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern. Dadurch sollen sich Saarländerinnen und Saarländer im realen wie im virtuellen Leben generationenübergreifend miteinander vernetzen. Der Schlüssel in die digitale Welt, ein Tablet-PC, wird den Teilnehmern dabei zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmer sollen im Rahmen des Projekts unter anderem in die Lage versetzt werden, mit Hilfe der Tablets selbstständig untereinander zu kommunizieren und sich auszutauschen. Bei erfolgreicher Teilnahme nach dem Projektende am 31.12.2019 dürfen die Teilnehmer das Tablet behalten, damit bestehende Kommunikationsnetzwerke aufrecht erhalten bleiben.
Um den Umgang mit dem Tablet zu erlernen werden die Kurse der Kampagne Onlinerland Saar „Kaffee-Kuchen-Tablet“ und „Kommunikation mit Tablets“ zu Beginn des Projekts durchgeführt. Außerdem werden regelmäßige „Tablet-Kränzchen“ veranstaltet, bei denen die Teilnehmer die Gelegenheit haben, sich ganz analog untereinander auszutauschen. Zusätzlich zu den realen Begegnungen vor Ort sollen sich die Bewohner des Virtuellen Mehrgnerationenhauses mit Hilfe der Tablets im virtuellen Raum treffen (z. B. Videotelefonie).
Der Interessentenbogen mit allen Informationen zum Projekt, den Teilnahmebedingungen sowie den Informationen zur Bewerbung, kann folgend aufgerufen und heruntergeladen oder telefonisch angefordert werden: Tel.-Nr. 0681–3 89 88 10.
Interessentenbogen als Word-Datei
Interessentenbogen als PDF
Einsendeschluss für alle Interessierte ist der 15.06.2018. Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei.
Für Rückfragen steht das Onlinerland Saar Projektbüro unter der Telefonnummer 0681/38988–10 oder per E‑Mail info@onlinerland-saar.de zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihren Interessentenbogen für die Teilnahme in Heusweiler an:
Gemeinde Heusweiler
z. Hd.:Marion Vogt-Hürstel
Saarbrücker Straße 35
66265 Heusweiler
Bitte senden Sie Ihren Interessentenbogen für die Teilnahme in Homburg an:
Kreis- und Universitätsstadt Homburg
z. Hd.: Ingrid Braun
Am Forum 5
66424 Homburg
Bitte senden Sie Ihren Interessentenbogen für die Teilnahme in Illingen an:
Gemeinde Illingen
Fachbereich 4: Bürgergemeinde und Demographie
Hauptstraße 86
66557 Illingen
Bitte senden Sie Ihren Interessentenbogen für die Teilnahme in Freisen/Landkreis St. Wendel an:
Ortsvorsteher Freisen
Gerd Bonenberger
Baumholderstraße 42
66629 Freisen
Weitere Informationen:
MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.
Kennwort “Virtuelles Mehrgenerationenhaus”
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken
E‑Mail: info@onlinerland-saar.de
Fax: 0681–38988/10
Das Virtuelle Mehrgenerationenhaus wird gefördert durch:
![]() |
![]() |