Megatrend KI: Warum muss Künstliche Intelligenz verständlich sein?

LMS und Arbeitskammer diskutierten im Rahmen des Safer Internet Day 2019 mit Nachwuchsforscher der Universität des Saarlandes

Digi­ta­le Assis­ten­ten, Smart­phones und Social Bots — die Tech­no­lo­gie der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) hat in den letz­ten Jah­ren bereits in man­chen Berei­chen unse­res Lebens Ein­zug gehal­ten, egal ob im pri­va­ten oder im beruf­li­chen All­tag. Im Rah­men des Safer Inter­net Days dis­ku­tier­ten die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und die Arbeits­kam­mer Saar­land (AK) medi­en­ethi­sche Fra­gen mit Timo Speith, Phi­lo­soph und Infor­ma­ti­ker von der Uni­ver­si­tät des Saarlandes.

Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS, plä­dier­te  für einen chan­cen- und risi­ko­be­wuss­ten Umgang mit KI: „Für die Ent­wick­ler von Sys­te­men der Künst­li­chen Intel­li­genz ste­hen die Inno­va­ti­on und die damit ver­bun­de­nen Chan­cen im Vor­der­grund. Es han­delt sich um einen glo­ba­len Mega­trend, die Erwar­tun­gen sind hoch.  Auf der ande­ren Sei­te müs­sen jedoch auch die Ver­brau­cher infor­miert und mün­dig gemacht wer­den. Man kann einer Sache nur ver­trau­en, wenn zumin­dest die Sys­te­ma­tik ver­steht. Daher freu­en wir uns, jun­ge und muti­ge Wis­sen­schaft­ler im Saar­land zu haben, die nicht nur KI-Sys­te­me ent­wi­ckeln, son­dern sich auch kri­tisch mit KI aus­ein­an­der­set­zen. Sie leis­ten einen wich­ti­gen Bei­trag zur demo­kra­ti­schen Gesell­schaft, indem sie Sys­te­me, Algo­rith­men und Netz­wer­ke hin­ter­fra­gen und so für die brei­te Öffent­lich­keit trans­pa­rent machen.“ 

Timo Speith, der als Phi­lo­soph und Infor­ma­ti­ker von der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des den Impuls­vor­trag der Ver­an­stal­tung hielt, beton­te in der Dis­kus­si­on, dass der Umgang mit KI-getrof­fe­nen Ent­schei­dun­gen erst noch erlernt und rechts­staat­lich ein­ge­ord­net wer­den muss: „Das Tref­fen fol­gen­schwe­rer Ent­schei­dun­gen wird in Zukunft mehr und mehr von KIs unter­stützt oder gar kom­plett allei­ne getä­tigt. Die­se Ent­wick­lung ist nichts Schlech­tes, wenn man sich der Pro­ble­me, die mit ihr ein­her­ge­hen, bewusst ist. In einer libe­ra­len Demo­kra­tie wie unse­rer brau­chen wir die Mög­lich­keit, sol­che Ent­schei­dun­gen anzu­fech­ten und sie zu hin­ter­fra­gen. Erst dadurch kön­nen Men­schen, die auf Grund­la­ge von KI-Emp­feh­lun­gen Ent­schei­dun­gen tref­fen, dafür die Ver­ant­wor­tung übernehmen.“

Doch was bedeu­tet das für die saar­län­di­schen Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer? „Es gibt berech­tig­te Ängs­te, den Arbeits­platz durch die Nut­zung von opti­mie­ren­den Algo­rith­men in einem Ratio­na­li­sie­rungs­pro­zess zu ver­lie­ren. Die­sen Ängs­ten und Mög­lich­kei­ten kön­nen Beschäf­tig­te nur über Mit­wir­kung und Mit­be­stim­mung an den Ein­füh­rungs­pro­zes­sen von Beginn an ent­ge­gen­wir­ken“, sagt Bea­tri­ce Zei­ger, Geschäfts­füh­re­rin der Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des.  Das ist wich­tig, um die Poten­zia­le zu erken­nen. „Denn neben Miss­brauchs­sze­na­ri­en bie­tet die Künst­li­che Intel­li­genz in ihren ver­schie­dens­ten Anwen­dungs­be­rei­chen auch Vor­tei­le, Erleich­te­run­gen und baut Bar­rie­ren in unser zuneh­mend digi­ta­li­sier­ten Arbeits­welt ab“, betont Bea­tri­ce Zeiger.

Die Ver­an­stal­tung bil­de­te den Auf­takt zu den Akti­ons­ta­gen „Inter­net: mit Sicher­heit!“, die über das Jahr ver­teilt in den saar­län­di­schen Land­krei­sen statt­fin­den und in denen die LMS und die AK über aktu­el­le Sicher­heits­the­men infor­mie­ren. Wei­te­re Infos fin­den Sie unter hier.

 

5. Februar 2019