Saarbrücken, 13.04.2021: Onlinerland Saar, die größte saarländische Initiative zur Internetqualifizierung, zieht eine positive Bilanz nach einem Jahr im Lockdown-Modus. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 erleichtert sie Saarländerinnen und Saarländern den Einstieg ins Internet und vertieft bestehende Kenntnisse. Aufgrund der Corona-Pandemie hat Onlinerland Saar keine Kurse mehr vor Ort angeboten, sondern die Kampagne seit April 2020 erfolgreich um die Angebote von Onlinerland Saar – virtuell erweitert.
Innerhalb kürzester Zeit hat das Team der Kampagne Onlinerland Saar das Kursprogramm von einem Vor-Ort-Angebot auf ein (kontaktfreies) Online-Angebot umgestellt und die Kampagneninhalte in den virtuellen Raum adaptiert.
Onlinerland Saar — virtuell besteht aus drei unterschiedlichen Komponenten:
Mit den Telefon- und Online-Sprechstunden erhalten AnruferInnen seit Beginn per Telefon oder WhatsApp-Chat Hilfestellungen im Umgang mit dem Tablet oder Smartphone, um sich in der digitalen Welt besser zurechtzufinden.
Im Jahr 2020 stand das Kurs-Team in 156 Telefon- und Online-Sprechstunden den SaarländerInnen mit Rat und Tat zur Seite.
„Nach einem Jahr Onlinerland Saar — virtuell können wir eine durchweg positive Bilanz ziehen“, freut sich Dr. Gerd Bauer, Vorstandsvorsitzender des MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.. „Wir haben es trotz der Kontaktbeschränkungen geschafft, die Saarländerinnen und Saarländer, die bislang wenig Berührung zu digitalen Medien haben, den Einstieg in die Welt des Internets und der Apps zu erleichtern und vor allem Berührungsängste abzubauen.“
Mit einer stetig wachsenden Zahl an KursbesucherInnen hat sich das Konzept der sogenannten „Virtuelle Kränzchen“ etabliert. In einer moderierten Videokonferenz zu einem Kursthema tauschen sich Interessierte online aus und lernen gemeinsam digitale Medien kennen. Dieses Online-Angebot ermöglicht auch in Pandemie-Zeiten die eigenen Kompetenzen zu verbessern.
Im Mittelpunkt der „Virtuellen Kränzchen – Spezial“ standen Themenschwerpunkte, die helfen, die Gestaltung des Lebensalltags in Zeiten von Kontaktbeschränkungen zu erleichtern. Die Themen reichten von ganz alltäglichen bis hin zu technischen Neuerungen und Apps, beispielsweise:
Neue Erklärvideos ergänzen das Angebot von Onlinerland Saar — virtuell zu den aktuellen (Kurs)- Themen, wie beispielsweise eine Schritt-für Schritt-Anleitung zur Teilnahme an einer Videokonferenz. So können die Saarländerinnen und Saarländer ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien und Endgeräten im Selbststudium vertiefen.
Die Direktorin der Landesmedienanstalt, Ruth Meyer, hebt den innovativen Ansatz, der mit Onlinerland Saar verfolgt wird, hervor: „Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die Bevölkerung ihren erhöhten Informationsbedarf zunehmend über digitale Medien abdeckt. Auch die soziale Interaktion erfolgt verstärkt online. So hilft Onlinerland Saar mit seinem zukunftsgewandten und dennoch niedrigschwelligen Angebot auch Lebensälteren, hierzu einen Zugang zu finden.“
Mit 224 Kursangeboten im Rahmen von Onlinerland Saar — virtuell war die Kampagne im Corona-Jahr 2020 ein zuverlässiger Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Themen Internet und Digitalisierung.
Im Zeitraum Januar bis einschließlich Dezember 2020 haben 1868 TeilnehmerInnen an 341 Kursen teilgenommen (siehe Tabelle1 und 3).
Aufgrund der pandemischen Lage konnten 117 Präsenzkurse nur im Zeitraum Januar bis März 2020, sowie September und Oktober durchgeführt werden.
Das Durchschnittsalter der TeilnehmerInnen verjüngte sich 2020 durch die Erweiterung des Projekts mit virtuellen Schulungsangeboten von 70,4 Jahren 2019 auf 69,4 Jahre.
Ziel der Kampagne Onlinerland Saar ist es die Internet- und Medienkompetenz der Saarländerinnen und Saarländer, v.a. der Generation 60+ zu stärken und zu fördern und diese an neue und digitale Medien heranzuführen. Zudem sollen Berührungsängste zu digitaler (Medien-) Technik abgebaut werden.
Seit 15 Jahren bietet Onlinerland Saar Einsteiger- und Aufbaukurse zusammen mit ca. 350 Projektpartnern im ganzen Saarland an. Mehr als 85.000 Saarländerinnen und Saarländer wurden seit Beginn der Kampagne im Umgang mit digitalen Medien geschult.
Das Kursangebot der Kampagne Onlinerland Saar besteht aus zwei Einführungskursen (Kaffee-Kuchen-Tablet, Kommunikation mit Tablets) sowie zwei Aufbaukursen (Sicher Einkaufen und Bezahlen mit Tablets, Kultur und Reisen per App). Ergänzt werden diese durch das offene Angebot der „Sprechstunde Tablet, Handy und Co“. Während der Kurse vor Ort steht den TeilnehmerInnen jeweils ein Übungs-Tablet mit Internetzugang zur Verfügung. Die Kurse sind sehr praktisch ausgerichtet und führen somit schnell zu ersten Lernerfolgen.
Alle Angebote im Rahmen von Onlinerland Saar sind kostenlos für die KursteilnehmerInnen.
Auf der Webseite www.onlinerlandsaar.de stehen neben dem Kursplan viele weitere Informationsmaterialien, Schritt-für-Schritt- Anleitungen, Erklärvideos oder die Schulungsbroschüren zum Download bereit.
Onlinerland Saar steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Tobias Hans und wird von der Staatskanzlei des Saarlandes und der Landesmedienanstalt Saarland gefördert. Träger des Projektes ist der Verein MedienNetzwerk SaarLorLux e.V..
Kontakt:
Onlinerland Saar | MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.
Kathrin Ziegler | Projektleitung Onlinerland Saar
Tel: 0681/3 89 88 10 | Mail: info@onlinerland-saar.de