Positive Bilanz nach einem Jahr „Onlinerland Saar – virtuell”

Pressemitteilung

Positive Bilanz nach einem Jahr „Onlinerland Saar – virtuell”

Saar­brü­cken, 13.04.2021: Onliner­land Saar, die größ­te saar­län­di­sche Initia­ti­ve zur Inter­net­qua­li­fi­zie­rung, zieht eine posi­ti­ve Bilanz nach einem Jahr im Lock­down-Modus. Seit ihrer Grün­dung im Jahr 2005 erleich­tert sie Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­dern den Ein­stieg ins Inter­net und ver­tieft bestehen­de Kennt­nis­se. Auf­grund der Coro­na-Pan­de­mie hat Onliner­land Saar kei­ne Kur­se mehr vor Ort ange­bo­ten, son­dern die Kam­pa­gne seit April 2020 erfolg­reich um die Ange­bo­te von Onliner­land Saar – vir­tu­ell erwei­tert.

Inner­halb kür­zes­ter Zeit hat das Team der Kam­pa­gne Onliner­land Saar das Kurs­pro­gramm von einem Vor-Ort-Ange­bot auf ein (kon­takt­frei­es) Online-Ange­bot umge­stellt und die Kam­pa­gnen­in­hal­te in den vir­tu­el­len Raum adaptiert.

Passgenaues Angebot für InterneteinsteigerInnen

Onliner­land Saar — vir­tu­ell besteht aus drei unter­schied­li­chen Komponenten:

  1. Tele­fon- und Onlinesprechstunden
  2. Video­kon­fe­ren­zen (Vir­tu­el­le Kränzchen)
  3. Erklär­vi­de­os

Mit den Tele­fon- und Online-Sprech­stun­den erhal­ten Anru­fe­rIn­nen seit Beginn per Tele­fon oder Whats­App-Chat Hil­fe­stel­lun­gen im Umgang mit dem Tablet oder Smart­phone, um sich in der digi­ta­len Welt bes­ser zurechtzufinden.

Im Jahr 2020 stand das Kurs-Team in 156 Tele­fon- und Online-Sprech­stun­den den Saar­län­de­rIn­nen mit Rat und Tat zur Seite.

Nach einem Jahr Onliner­land Saar — vir­tu­ell kön­nen wir eine durch­weg posi­ti­ve Bilanz zie­hen“, freut sich Dr. Gerd Bau­er, Vor­stands­vor­sit­zen­der des Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V.. „Wir haben es trotz der Kon­takt­be­schrän­kun­gen geschafft, die Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der, die bis­lang wenig Berüh­rung zu digi­ta­len Medi­en haben, den Ein­stieg in die Welt des Inter­nets und der Apps zu erleich­tern und vor allem Berüh­rungs­ängs­te abzubauen.“

Virtuelle Kränzchen gegen Einsamkeit und Internetfrust

Mit einer ste­tig wach­sen­den Zahl an Kurs­be­su­che­rIn­nen hat sich das Kon­zept der soge­nann­ten „Vir­tu­el­le Kränz­chen“ eta­bliert. In einer mode­rier­ten Video­kon­fe­renz zu einem Kurs­the­ma tau­schen sich Inter­es­sier­te online aus und ler­nen gemein­sam digi­ta­le Medi­en ken­nen. Die­ses Online-Ange­bot ermög­licht auch in Pan­de­mie-Zei­ten die eige­nen Kom­pe­ten­zen zu verbessern.

Im Mit­tel­punkt der „Vir­tu­el­len Kränz­chen – Spe­zi­al“ stan­den The­men­schwer­punk­te, die hel­fen, die Gestal­tung des Lebens­all­tags in Zei­ten von Kon­takt­be­schrän­kun­gen zu erleich­tern. Die The­men reich­ten von ganz all­täg­li­chen bis hin zu tech­ni­schen Neue­run­gen und Apps, beispielsweise:

  • Online-Nach­bar­schafts­hil­fe
  • Online aufs Amt (Bürgerdienste-saar.de)
  • Coro­na-Warn-App (in Koope­ra­ti­on mit CISPA Helm­holtz-Zen­trum für Informationssicherheit)
  • Tat­ort Inter­net (in Zusam­men­ar­beit mit dem LPP, Abtei­lung Cybercrime)
  • Gesund­heit und Fit­ness mit Apps

Neue Erklär­vi­de­os ergän­zen das Ange­bot von Onliner­land Saar — vir­tu­ell zu den aktu­el­len (Kurs)- The­men, wie bei­spiels­wei­se eine Schritt-für Schritt-Anlei­tung zur Teil­nah­me an einer Video­kon­fe­renz. So kön­nen die Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der ihre Fähig­kei­ten im Umgang mit digi­ta­len Medi­en und End­ge­rä­ten im Selbst­stu­di­um vertiefen.

Die Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt, Ruth Mey­er, hebt den inno­va­ti­ven Ansatz, der mit Onliner­land Saar ver­folgt wird, her­vor: „Die Coro­na-Pan­de­mie hat gezeigt, dass die Bevöl­ke­rung ihren erhöh­ten Infor­ma­ti­ons­be­darf zuneh­mend über digi­ta­le Medi­en abdeckt. Auch die sozia­le Inter­ak­ti­on erfolgt ver­stärkt online. So hilft Onliner­land Saar mit sei­nem zukunfts­ge­wand­ten und den­noch nied­rig­schwel­li­gen Ange­bot auch Lebens­äl­te­ren, hier­zu einen Zugang zu finden.“

Das Kursjahr 2020 in Zahlen

Mit 224 Kurs­an­ge­bo­ten im Rah­men von Onliner­land Saar — vir­tu­ell war die Kam­pa­gne im Coro­na-Jahr 2020 ein zuver­läs­si­ger Ansprech­part­ner in allen Fra­gen rund um die The­men Inter­net und Digitalisierung.

Im Zeit­raum Janu­ar bis ein­schließ­lich Dezem­ber 2020 haben 1868 Teil­neh­me­rIn­nen an 341 Kur­sen teil­ge­nom­men (sie­he Tabelle1 und 3).

Auf­grund der pan­de­mi­schen Lage konn­ten 117 Prä­senz­kur­se nur im Zeit­raum Janu­ar bis März 2020, sowie Sep­tem­ber und Okto­ber durch­ge­führt werden.

Das Durch­schnitts­al­ter der Teil­neh­me­rIn­nen ver­jüng­te sich 2020 durch die Erwei­te­rung des Pro­jekts mit vir­tu­el­len Schu­lungs­an­ge­bo­ten von 70,4 Jah­ren 2019 auf 69,4 Jahre.

Hintergrundinformationen

Ziel der Kam­pa­gne Onliner­land Saar ist es die Inter­net- und Medi­en­kom­pe­tenz der Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der, v.a. der Gene­ra­ti­on 60+ zu stär­ken und zu för­dern und die­se an neue und digi­ta­le Medi­en her­an­zu­füh­ren. Zudem sol­len Berüh­rungs­ängs­te zu digi­ta­ler (Medi­en-) Tech­nik abge­baut werden.

Seit 15 Jah­ren bie­tet Onliner­land Saar Ein­stei­ger- und Auf­bau­kur­se zusam­men mit ca. 350 Pro­jekt­part­nern im gan­zen Saar­land an. Mehr als 85.000 Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der wur­den seit Beginn der Kam­pa­gne im Umgang mit digi­ta­len Medi­en geschult.

Das Kurs­an­ge­bot der Kam­pa­gne Onliner­land Saar besteht aus zwei Ein­füh­rungs­kur­sen (Kaf­fee-Kuchen-Tablet, Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Tablets) sowie zwei Auf­bau­kur­sen (Sicher Ein­kau­fen und Bezah­len mit Tablets, Kul­tur und Rei­sen per App). Ergänzt wer­den die­se durch das offe­ne Ange­bot der „Sprech­stun­de Tablet, Han­dy und Co“. Wäh­rend der Kur­se vor Ort steht den Teil­neh­me­rIn­nen jeweils ein Übungs-Tablet mit Inter­net­zu­gang zur Ver­fü­gung. Die Kur­se sind sehr prak­tisch aus­ge­rich­tet und füh­ren somit schnell zu ers­ten Lernerfolgen.

Alle Ange­bo­te im Rah­men von Onliner­land Saar sind kos­ten­los für die KursteilnehmerInnen.

Auf der Web­sei­te www.onlinerlandsaar.de ste­hen neben dem Kurs­plan vie­le wei­te­re Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en, Schritt-für-Schritt- Anlei­tun­gen, Erklär­vi­de­os oder die Schu­lungs­bro­schü­ren zum Down­load bereit.

Onliner­land Saar steht unter der Schirm­herr­schaft von Minis­ter­prä­si­dent Tobi­as Hans und wird von der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des und der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land geför­dert. Trä­ger des Pro­jek­tes ist der Ver­ein Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V..

Kon­takt:

Onliner­land Saar | Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V.
Kath­rin Zieg­ler | Pro­jekt­lei­tung Onliner­land Saar
Tel: 0681/3 89 88 10 | Mail: info@onlinerland-saar.de

 

16. April 2021