Aktuelle Informationen zum Kursbetrieb
Aktuell müssen wir aufgrund der Covid19-Pandemie und der geltenden Rechtsverordnung unseren Kursbetrieb wieder auf Onlinerland Saar – virtuell umstellen.
Hier finden Sie alle Kurse, unsere Virtuellen Kränzchen, in einer chronologischen Übersicht.
Ergänzend zu unseren Virtuellen Kränzchen findet dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr unsere Telefon- und Onlinesprechstunde statt.
Unser Projektbüro erreichen Sie telefonisch montags bis freitags von 09 bis 15 Uhr unter 0681–3 89 88 10.
Bleiben Sie gesund! Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Kampagne Onlinerland Saar
Kursplanung 2020 gestartet!
Für das erste Halbjahr 2020 steht allen interessierten Weiterbildungsinstitutionen, Vereinen und Initiativen wieder ein umfangreiches Kontingent an Tablet-Kursen zur Verfügung. Sie haben wieder die Möglichkeit unser Angebot bestehend aus den beiden Einführungskursen Kaffee-Kuchen-Tablet und Kommunikation mit Tablets, und den Aufbaukursen Sicher Einkaufen und Bezahlen mit Tablets und Kultur und Reisen per App sowie der Sprechstunde Tablet, Handy & Co. für den Zeitraum Januar bis einschließlich Juni 2020 bei uns kostenfrei zu buchen. (Die Beschreibungen unserer Kursinhalte finden Sie weiter unten.)
Bitte setzen Sie sich unter der gewohnten Nummer 0681–3898810 bzw. per Mail info@onlinerland-saar.de mit uns in Verbindung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihre Veranstaltungen nur dann im Terminkalender veröffentlichen können, wenn Sie diese bis zum 15.11.2019 mit uns vereinbart haben.
Der Terminkalender 1/2020 ist da!
Der aktuelle Terminkalender der Kampagne „Onlinerland Saar“ mit über 160 Kursen, Seminaren und Veranstaltungen zum Thema mobiles Internet kann ab sofort angefordert werden.
Der Kalender listet die Tablet-Kurse der Kampagne „Onlinerland Saar“, “Kaffee-Kuchen-Tablet” , “Kommunikation mit Tablets”, “Sicher Einkaufen und Bezahlen mit Tablets”, “Kultur und Reisen per APP” sowie die “Sprechstunden Tablet, Handy & Co.”, mit Terminen von Januar bis einschließlich Juni 2020 im ganzen Saarland.
Durch die Gliederung des Terminkalenders nach Landkreisen ist die Suche nach passenden Kursangeboten einfach und schnell. (mehr …)
Tablet-Kurse und Sprechstunden im 1. Halbjahr 2020 jetzt online!
Auch für das 1. Halbjahr 2020 haben wir wieder mit zahlreichen Projektpartnern im ganzen Saarland ein buntes Kursangebot zusammengestellt. Dank der finanziellen Unterstützung der Staatskanzlei des Saarlandes sowie der Landesmedienanstalt Saarland können zahlreiche kostenlose Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Projektpartner angeboten werden.
Wegen des großen Erfolgs unserer Reihe haben wir die beliebten Tabletsprechstunden etwas erweitert und bieten nun die Sprechstunden für verschiedenste Geräte – egal ob Tablet, Handy oder Smartphone – an. Auch das Betriebssystem spielt keine Rolle. Sie können zu unserer “Sprechstunde Tablet, Handy & Co.” die eigenen Geräte sowohl mit Android- oder iOS-Betriebssystem, als auch mit Windows mitbringen. Es besteht die Möglichkeit kleinere Probleme am eigenen Gerät im Rahmen der Möglichkeit vor Ort zu beheben. (mehr …)
Eröffnung des Saarbrücker Standorts mit Ministerpräsident Tobias Hans
Onlinerland Saar ist als einer der ersten 75 Digital-Kompass Standorte für ältere Menschen in Deutschland ausgewählt worden. Ministerpräsident Tobias Hans hat heute den Startschuss für das Projekt zur Förderung der digitalen Teilhabe in der Landesmedienanstalt Saarland gegeben.
Das Projekt Digital-Kompass unterstützt bundesweit lokale Standorte dabei, älteren Menschen einen sicheren Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten nahe zu bringen und diese vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen Internet, IT-Sicherheit und digitalen Diensten zu beraten. Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der BAGSO — Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, Deutschland sicher im Netz e.V. sowie der Verbraucher Initiative und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. (mehr …)
Eröffnung mit Ministerpräsident Tobias Hans, Schirmherr der Kampagne Onlinerland Saar, und Digitaler Stammtisch zum Thema „Digitaler Nachlass“
Onlinerland Saar ist als einer der ersten 75 Digital-Kompass Standorten für ältere Menschen in Deutschland ausgewählt worden. Zur Eröffnungsveranstaltung laden wir Sie herzlich ein.
Das Projekt Digital-Kompass unterstützt bundesweit lokale Standorte dabei, ältere Menschen zum sicheren Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten zu befähigen. Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der BAGSO — Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, Deutschland sicher im Netz e.V. sowie der Verbraucher Initiative und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. Onlinerland gehört nun zu den ersten Digital-Kompass Standorten für ältere Menschen, die sich vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen Internet, IT-Sicherheit und digitalen Diensten beraten lassen können. (mehr …)
Digitales Leuchtturmprojekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ geht in die neue Runde
Fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser gehen in den kommenden Wochen „ans Netz“. Der Startschuss fiel gestern in Saarlouis. Neu dabei sind außerdem die Gemeinde Gersheim, der Stadtteil und Gemeindebezirk Leitersweiler, die Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Saarbrücken und die Stadt Wadern.
Die Virtuellen Mehrgenerationenhäuser sind ein gemeinsames Projekt von der Landesmedienanstalt Saarland, dem MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und dem saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Sie führen in die digitale Welt des World Wide Webs ein, vermitteln neueste Technologien und deren Einsatz im Alltag. (mehr …)
In den letzten drei Jahren hat sich das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus als wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie des Saarlandes etabliert. Ziel der Virtuellen Mehrgenerationenhäuser — ein gemeinsames Projekt von Landesmedienanstalt Saarland, MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. und dem saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie — ist es, den Begegnungsraum vor Ort um interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und Generationen zu verbinden.
„Das Projekt der Virtuellen Mehrgenerationenhäuser ist innovativ und kommt gut an. Deshalb freue ich mich, dass nun fünf weitere saarländische Kommunen mitmachen und den Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit bieten, über die neuen Medien aktiv am Leben teilzuhaben“, so Familienministerin Monika Bachmann.
Beworben hatten sich dieses Jahr 15 Gemeinden und Kommunen, von denen nun fünf ausgewählt worden sind. Neu dabei sind die Gemeinde Gersheim, der Stadtteil und Gemeindebezirk Leitersweiler, die Kreisstadt Saarlouis, die Stadt Wadern und die Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich demnächst bei den Gemeinden und Kommunen bewerben. Der Startschuss für die Bewerbung zur Teilnahme fällt Anfang Mai. Weitere Informationen folgen zeitnah. (mehr …)
Digitale Assistenten, Smartphones und Social Bots — die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren bereits in manchen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten, egal ob im privaten oder im beruflichen Alltag. Im Rahmen des Safer Internet Days diskutierten die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die Arbeitskammer Saarland (AK) medienethische Fragen mit Timo Speith, Philosoph und Informatiker von der Universität des Saarlandes.
Uwe Conradt, Direktor der LMS, plädierte für einen chancen- und risikobewussten Umgang mit KI: „Für die Entwickler von Systemen der Künstlichen Intelligenz stehen die Innovation und die damit verbundenen Chancen im Vordergrund. Es handelt sich um einen globalen Megatrend, die Erwartungen sind hoch. Auf der anderen Seite müssen jedoch auch die Verbraucher informiert und mündig gemacht werden. Man kann einer Sache nur vertrauen, wenn zumindest die Systematik versteht. Daher freuen wir uns, junge und mutige Wissenschaftler im Saarland zu haben, die nicht nur KI-Systeme entwickeln, sondern sich auch kritisch mit KI auseinandersetzen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Gesellschaft, indem sie Systeme, Algorithmen und Netzwerke hinterfragen und so für die breite Öffentlichkeit transparent machen.“ (mehr …)
Saarbrücken, 31. Januar 2019: Das deutschlandweit einzigartige Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ der Kampagne Onlinerland Saar lud gestern ein zum großen Netzwerktreffen. Neben der Smart Home Experience im LMS-Betaraum – Zentrum für digitale Kompetenz konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der mittlerweile zehn im Saarland eingerichteten Virtuellen Mehrgenerationenhäuser sich über das Projekt austauschen und eine Tabletsprechstunde besuchen. Highlight war die Ehrung der engagierten Teilnehmer der im Sommer 2017 gestarteten Virtuellen Mehrgenerationenhäuser der Gemeinden Saarwellingen und Schwalbach, welche auch nach dem offiziellen Projektende weiterhin bestehen bleiben.
Monika Bachmann, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), und Dr. Gerd Bauer, Vorstandsvorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V., stellten das Projekt vor und ehrten die Teilnehmer der 2. Projektphase. (mehr …)