Aktuelle Informationen zum Kursbetrieb
Aktuell müssen wir aufgrund der Covid19-Pandemie unseren Kursbetrieb wieder auf Onlinerland Saar – virtuell umstellen.
Ergänzend zu unseren Virtuellen Kränzchen findet dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr unsere Telefon- und Onlinesprechstunde statt.
Unser Projektbüro erreichen Sie telefonisch montags bis freitags von 09 bis 15 Uhr unter 0681–3 89 88 10.
Bleiben Sie gesund! Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Kampagne Onlinerland Saar
Der Safer Internet Day ist ein von der Europäischen Union initiierter und jährlich stattfindender Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz.
An insgesamt sechs Aktionstagen klären die Aktionstage “Internet: mit Sicherheit!” im ganzen Land Saarländerinnen und Saarländer über potentielle Gefahren im Internet auf.
Alle Interessierten sind am 09. Februar 2021 zur Online-Auftaktveranstaltung Fakten oder Fake News? — Desinformation im Internet eingeladen.
Die darauf folgenden Aktionstage informieren in den einzelnen Landkreisen über Sicherheitsthemen, klären über Gefahren auf und geben praktische Tipps und Hilfestellung. Sicherheitseinstellungen und Schutzmöglichkeiten an mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablet-PCs stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Die Aktionstage zum Safer Internet Day werden veranstaltet von der Landesmedienanstalt Saarland, der Kampagne Onlinerland Saar und der Arbeitskammer des Saarlandes mit ihrer Initiative arbeitnehmer*innen ans netz.
Sie werden unterstützt durch die saarländischen Landkreise und das Landespolizeipräsidium.
Termine und Standorte 2021:
23. Februar: Regionalverband Saarbrücken, Landesmedienanstalt Saarland, Saarbrücken (abgesagt)
Wird als Webinar in Form eines Virtuellen Kränzchen “Tatort Internet” am 25.02.2021 um 17:30 Uhr angeboten.
12. April: Landkreis Saarlouis, Landratsamt Saarlouis
Wird als Webinar in Form eines Virtuellen Kränzchen “Tatort Internet” von 10 Uhr bis 12 Uhr angeboten.
11: Mai: Landkreis Merzig Wadern, Landratsamt Merzig
07. September: Landkreis St. Wendel, Landratsamt St. Wendel
05. Oktober: Saarpfalz-Kreis, Landratsamt Homburg
09. November: Landkreis Neunkirchen, Landratsamt Neunkirchen
Alle Termine jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
Programm der Aktionstage:
Hier finden Sie das Informationsmaterial Präsentationen der Aktionstage zum Download:
Das vollständige Programm sowie alle Informationen zu den Veranstaltungsterminen und Veranstaltungsorten finden Sie in unserem Flyer Safer Internet Day 2021.
Fakten oder Fake News? — Desinformation im Internet
09. Februar 2021, 10 bis 11:30 Uhr.
—– Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt! —–
Der jährliche internationale Safer Internet Day 2021 findet am 09. Februar statt. Die Initiative der Europäischen Kommission ruft an diesem Tag wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf.
Die Landesmedienanstalt Saarland, die Kampagne Onlinerland Saar und die Arbeitskammer des Saarlandes beteiligen sich bereits seit mehr als 15 Jahren am Safer Internet Day.
Unter dem Motto Internet: Mit Sicherheit! führen sie jährlich in jedem saarländischen Landkreis eine Tagesveranstaltung rund um das Thema Internetsicherheit durch.
Unsere Auftaktveranstaltung zu den Aktionstagen findet am internationalen Aktionstag selbst statt.
Gastredner Kevin Baum vom Verein Algoright e.V., Philosoph und Informatiker, beschäftigt sich in seinem Vortrag mit dem Thema Desinformation im Internet und gibt einen anschaulichen Überblick. Welche Rolle spielen Algorithmen im Zusammenhang mit Desinformationen? Und welche Rolle werden sie spielen? Haben Algorithmen und Künstliche Intelligenz im letzten Jahrzehnt zunehmend die Rolle sogenannter Gate-Keeper übernommen und so also darüber ‘entschieden’, was wir wann und warum sehen? Die neueste Generation von KI erlaubt die assistierte oder gar vollautomatische Herstellung irreführende Inhalte: sogenannte DeepFakes sind Filme, in denen Gesichter täuschend echt ersetzt wurden; Stimmgeneratoren wie Google WaveNet können praktisch jede Stimme synthetisieren, auch die wichtiger Politiker; und Systeme wie OpenAIs GPT‑3 können täuschend authentische Blog-Beiträge verfassen. Was hat Profiling und Personalisierung damit zu tun? Und welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser neuen Entwicklung? Wie kann man diesen Herausforderungen begegnen? In seinem Vortrag geht Kevin Baum diesen Fragen anhand anschaulicher Beispiele auf den Grund.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale des Saarlandes.
Eröffnung des Saarbrücker Standorts mit Ministerpräsident Tobias Hans
Onlinerland Saar ist als einer der ersten 75 Digital-Kompass Standorte für ältere Menschen in Deutschland ausgewählt worden. Ministerpräsident Tobias Hans hat heute den Startschuss für das Projekt zur Förderung der digitalen Teilhabe in der Landesmedienanstalt Saarland gegeben.
Das Projekt Digital-Kompass unterstützt bundesweit lokale Standorte dabei, älteren Menschen einen sicheren Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten nahe zu bringen und diese vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen Internet, IT-Sicherheit und digitalen Diensten zu beraten. Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der BAGSO — Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, Deutschland sicher im Netz e.V. sowie der Verbraucher Initiative und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. (mehr …)
Eröffnung mit Ministerpräsident Tobias Hans, Schirmherr der Kampagne Onlinerland Saar, und Digitaler Stammtisch zum Thema „Digitaler Nachlass“
Onlinerland Saar ist als einer der ersten 75 Digital-Kompass Standorten für ältere Menschen in Deutschland ausgewählt worden. Zur Eröffnungsveranstaltung laden wir Sie herzlich ein.
Das Projekt Digital-Kompass unterstützt bundesweit lokale Standorte dabei, ältere Menschen zum sicheren Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten zu befähigen. Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der BAGSO — Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, Deutschland sicher im Netz e.V. sowie der Verbraucher Initiative und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. Onlinerland gehört nun zu den ersten Digital-Kompass Standorten für ältere Menschen, die sich vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen Internet, IT-Sicherheit und digitalen Diensten beraten lassen können. (mehr …)
Digitale Assistenten, Smartphones und Social Bots — die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren bereits in manchen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten, egal ob im privaten oder im beruflichen Alltag. Im Rahmen des Safer Internet Days diskutierten die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die Arbeitskammer Saarland (AK) medienethische Fragen mit Timo Speith, Philosoph und Informatiker von der Universität des Saarlandes.
Uwe Conradt, Direktor der LMS, plädierte für einen chancen- und risikobewussten Umgang mit KI: „Für die Entwickler von Systemen der Künstlichen Intelligenz stehen die Innovation und die damit verbundenen Chancen im Vordergrund. Es handelt sich um einen globalen Megatrend, die Erwartungen sind hoch. Auf der anderen Seite müssen jedoch auch die Verbraucher informiert und mündig gemacht werden. Man kann einer Sache nur vertrauen, wenn zumindest die Systematik versteht. Daher freuen wir uns, junge und mutige Wissenschaftler im Saarland zu haben, die nicht nur KI-Systeme entwickeln, sondern sich auch kritisch mit KI auseinandersetzen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Gesellschaft, indem sie Systeme, Algorithmen und Netzwerke hinterfragen und so für die breite Öffentlichkeit transparent machen.“ (mehr …)
Saarbrücken, 31. Januar 2019: Das deutschlandweit einzigartige Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ der Kampagne Onlinerland Saar lud gestern ein zum großen Netzwerktreffen. Neben der Smart Home Experience im LMS-Betaraum – Zentrum für digitale Kompetenz konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der mittlerweile zehn im Saarland eingerichteten Virtuellen Mehrgenerationenhäuser sich über das Projekt austauschen und eine Tabletsprechstunde besuchen. Highlight war die Ehrung der engagierten Teilnehmer der im Sommer 2017 gestarteten Virtuellen Mehrgenerationenhäuser der Gemeinden Saarwellingen und Schwalbach, welche auch nach dem offiziellen Projektende weiterhin bestehen bleiben.
Monika Bachmann, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), und Dr. Gerd Bauer, Vorstandsvorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V., stellten das Projekt vor und ehrten die Teilnehmer der 2. Projektphase. (mehr …)
Onlinerland Saar beim Markt der Möglichkeiten
Am 22. und 23. Oktober 2018 veranstaltet der Seniorenbeirat Saarbrücken gemeinsam mit dem Amt für Soziale Angelegenheiten unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Charlotte Britz die 5. Saarbrücker Seniorentage. Auch Onlinerland Saar ist mit dabei und wird sich beim „MARKT DER MÖGLICHKEITEN“ am 23. Oktober mit einem Stand präsentieren. Sie finden uns anhand der Standnummer 15.
Programm: Montag, 22.10.2018
15:00 Uhr: Eröffnung Lothar Arnold
Vorsitzender des Seniorenbeirates Saarbrücken
15:15 Uhr: Grußwort Charlotte Britz
Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken
15:30 Uhr: Grußwort Monika Bachmann
Ministerin für Soziales, Frauen, Senioren u. Familie im Saarland
16:00 Uhr: Festvortrag Franz Müntefering
Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren Organisationen Deutschlands (BAGSO) (mehr …)
…und Onlinerland Saar und Das ERBE on Tour sind mit dabei
Am 23. September feiert die Staatskanzlei des Saarlandes ihr 60-jähriges Bestehen am Ludwigsplatz in Saarbrücken mit einem „Tag der offenen Tür“. Von 10 bis 19 Uhr steigt ein buntes Programm für die ganze Familie. Neben dem Blick in die Vergangenheit bzw. Gegenwart werden spannende Einblicke in die digitale Welt eröffnet. Die Projekte “Onlinerland Saar” und “Das ERBE on Tour” sind mit dabei!
Der „Tag der offenen Tür“ bietet die Möglichkeit, die Geschichte und Bedeutung des Gebäudes wie auch die politische Institution Staatskanzlei kennenzulernen, und in einer angenehmen Atmosphäre den Austausch zu pflegen. Daneben wird der Tag ebenfalls genutzt um Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung aufzuzeigen, die sich bereits heute und in Zukunft für die Politik, die Gesellschaft und jeden einzelnen stellen. Deshalb wird es neben interessanten Präsentationen und Mitmachangeboten von Unternehmen, Instituten und Einrichtungen des Landes auch ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch um das Thema „Digitale Teilhabe und Transformation“ geben.
(mehr …)
10. Virtuelles Mehrgenerationenhaus in Illingen feierlich eröffnet
Wie kann ich den Generationenzusammenhalt und die Nachbarschaftshilfe in der Kommune via Smartphone und Tablet stärken? Das war die Ausgangsfrage für das 2016 gestartete Modellprojekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ der Kampagne Onlinerland Saar. Zwei Jahre und über 150 Veranstaltungen später spiegelt sich der Erfolg des deutschlandweit einzigartigen Modellprojekts in der Eröffnung von vier neuen Projektkommunen im Landkreis St. Wendel/Ortsteil Freisen, in der Gemeinde Heusweiler, der Gemeinde Illingen und der Universitäts- und Kreisstadt Homburg wider.
Sie reihen sich damit in eine Liste saarländischer Kommunen ein, welche bereits jetzt einen interaktiven Begegnungsraum geschaffen haben. Das zehnte Virtuelle Mehrgenerationenhaus startete heute in der Gemeinde Illingen mit der Tabletübergabe an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ministerin Monika Bachmann äußerte sich zum Projektstart in Illingen: „Mit dem Projekt wollen wir einen Beitrag zur digitalen Teilhabe aller Saarländerinnen und Saarländer leisten und so einen Begegnungsraum für den Generationendialog schaffen.“ (mehr …)
Präsentationen zu den Onlinerland Saar-Workshops jetzt online
Die Präsentationen zu den Workshops von Onlinerland Saar beim “Sommer der Cybersicherheit” des CISPA sind nun online. Zu den Themen “Datenschutz in sozialen Netzwerken” und dem “App-Check” haben unsere Referenten einige interessante Informationen zusammengestellt:
Datenschutz in sozialen Netzwerken
So surfen Sie privat und schützen Ihre Daten
Über 700.000 Saarländerinnen und Saarländer sind in sozialen Netzwerken wie Facebook, WhatsApp und Co unterwegs. Aber muss ich all meine Daten dort preisgeben? Wie Sie Privatsphäre-Einstellungen bei Apps und beim Surfen nutzen können, erfahren Sie in diesem Workshop.
Die Präsentation finden Sie hier zum Download!
App-Check
Wie sieht eine sichere und seriöse App aus?
Das Internet ist groß und tolerant. Manchmal vielleicht zu tolerant. Entsprechend tummeln sich dort viele Nepper, Schlepper und Bauernfänger. Wie Sie derlei unseriöse Apps bereits vor der Installation erkennen können, zeigen wir Ihnen in unserem App-Check-Workshop.