Das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ hat sich in den letzten Jahren im Saarland etabliert und verbindet Generationen über digitale Barrieren hinweg.
Saarländerinnen und Saarländer mit Tablet und Smartphone vertraut zu machen und im Generationendialog neue Herausforderungen der digitalen Welt gemeinsam zu meistern: Das sind die Ziele der Virtuellen Mehrgenerationenhäuser – ein Projekt des MedienNetzwerks SaarLorLux e.V., das durch das saarländische Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit gefördert wird.
Angelehnt an die Idee des klassischen Mehrgenerationenhauses treffen sich die Teilnehmenden zum einen zu Workshops und Schulungsangeboten im realen Leben und zum anderen im virtuellen Raum.
Hierzu erhalten sie ein Tablet, mit dessen Hilfe sie sich über Generationen hinweg online austauschen. Sie lernen, wie digitale Tools oder Apps den Lebensalltag erleichtern können und worauf im Umgang mit diesen zu achten ist oder welche technologischen Trends auf dem Vormarsch sind.
Bislang wurden bereits 25 Virtuelle Mehrgenerationenhäuser mit jeweils 10 bis 15 Teilnehmer:innen saarlandweit eingerichtet.
In dieser Projektphase folgen zwei weitere Virtuelle Mehrgenerationenhäuser in den Gemeinden Oberthal und Riegelsberg.
Das Projekt ist so angelegt, dass das Virtuelle Mehrgenerationenhaus kontinuierlich auf- und ausgebaut werden soll.
Interessierte Teilnehmer:innen für die Projektphase 2023/24 können sich zum einen online bewerben oder erhalten den Interessentenbogen beim Projektbüro (0681/389 88 10) oder zum anderen in den Rathäusern der Gemeinden Riegelsberg und Oberthal. Bewerbungsschluss ist am 06.10.2023.
Nach der ersten Projektphase werden die Kommunen bei der Fortführung des Virtuellen Mehrgenerationenhauses durch das Projektbüro weiterhin technisch unterstützt und betreut und es finden mindestens quartalsweise weitere Schulungen statt.
Bei erfolgreicher Teilnahme dürfen die Teilnehmer:innen das Tablet behalten. Die aktuelle Projektphase läuft bis 31.12.2024.
Das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ ist ein Modul der erfolgreichen Kampagne „Onlinerland Saar“.
Die Digitalisierung ist bereits dabei, die Gesellschaft tiefgreifend zu verändern, und sie betrifft das Leben von uns Allen, egal in welchem Alter.
Unsere Projektziele:
Zum Kennenlernen des Tablets und seiner Funktionen werden zum Beginn der jeweiligen Modellphase die Basiskurse der Kampagne „Onlinerland Saar“ angeboten.
Unter Anleitung eines Referenten bzw. einer Referentin der Kampagne „Onlinerland Saar“ lernen die Teilnehmer:innen Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation und Vernetzung kennen und bauen so ein virtuelles Kommunikationsnetzwerk innerhalb des Virtuellen Mehrgenerationenhauses auf.
Durch das Aufzeigen nützlicher Tools und Anwendungen erfahren Sie, wie sie die Vorteile der digitalen Technik in den Alltag integrieren können.
Neben der virtuellen Begegnung finden regelmäßig Tablet-Kurse in den Virtuellen Mehrgenerationenhäusern vor Ort statt, um sich auch in der realen Welt auszutauschen
Das Virtuelle Mehrgenerationenhaus wird gefördert durch: