Der Safer Inter­net Day ist ein von der Euro­päi­schen Uni­on initi­ier­ter und jähr­lich statt­fin­den­der Akti­ons­tag für mehr Sicher­heit im Netz.

An ins­ge­samt sechs Akti­ons­ta­gen klä­ren die Akti­ons­ta­ge “Inter­net: mit Sicher­heit!” im gan­zen Land Saarländer:innen über poten­ti­el­le Gefah­ren im Inter­net auf.

Alle Inter­es­sier­ten sind am 07. Febru­ar 2023, 10 bis 12 Uhr zur Auf­takt­ver­an­stal­tung “Künst­li­che Intel­li­genz im All­tag — Erleich­te­rung oder Risi­ko?” mit Dr. Kinga Schu­ma­cher, DFKI eingeladen.
Die Anzahl der Plät­ze ist begrenzt, bit­te mel­den Sie sich früh­zei­tig an.

Die dar­auf fol­gen­den Akti­ons­ta­ge infor­mie­ren in den ein­zel­nen Land­krei­sen über Sicher­heits­the­men, klä­ren über Gefah­ren auf und geben prak­ti­sche Tipps und Hil­fe­stel­lung. Sicher­heits­ein­stel­lun­gen und Schutz­mög­lich­kei­ten an mobi­len Gerä­ten wie Smart­phones oder Tablets ste­hen dabei im Mittelpunkt.

Die Teil­nah­me an den Ver­an­stal­tun­gen ist kostenlos.

Die Akti­ons­ta­ge zum Safer Inter­net Day wer­den ver­an­stal­tet von der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­landder Kam­pa­gne Onliner­land Saar und der Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des mit ihrer Initia­ti­ve arbeitnehmer*innen ans netz.

Sie wer­den unter­stützt durch die saar­län­di­schen Land­krei­se und das Lan­des­po­li­zei­prä­si­di­um.

Hier fin­den Sie unse­ren Ver­an­stal­tungs­fly­er zum Down­load.

Hier fin­den Sie die Mate­ria­li­en der Akti­ons­ta­ge zum Down­load (folgt).


Programm der Aktionstage

09:00 — 09:15 Uhr Begrü­ßung
09:15 — 10:15 Uhr Cyber­crime: Ver­bre­chen im und gegen das Netz (Mitarbeiter:in LPP, Abtei­lung Cybercrime)
10:30 — 12:00 Uhr All­täg­li­che Gefah­ren erken­nen und ver­mei­den: Ler­nen an Bei­spie­len (Dozent:in der Kam­pa­gne Onliner­land Saar)
12:00 — 13:00 Uhr Mit­tags­pau­se (Selbst­ver­pfle­gung)
13:00 — 13:30 Uhr Input: Sicher Sur­fen im Netz: Daten­si­che­rung (Dozent:in der Kam­pa­gne Onliner­land Saar)
13:30 — 16:30 Uhr Siche­rer Umgang mit Smart­phone und Tablet: Pra­xis­tipps für den All­tag (Dozent:in der Kam­pa­gne Onliner­land Saar)
Hinweis: wenn möglich, bitte eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen (BYOD)! Teilnehmer:innen ohne eigenes Gerät erhalten für den Kurszeitraum ein Schulungstablet.

 


Terminübersicht der Aktionstage “Internet: mit Sicherheit!”

Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung ist erfor­der­lich unter 0681/38988–12 (Lan­des­me­di­en­an­stalt) oder unter www.mkz.LMSaar.de.
Die Teil­nah­me an den Akti­ons­ta­gen ist kostenlos.

Regio­nal­ver­band Saarbrücken:
07. März 2023

Land­kreis St. Wendel:
18. April 2023

Land­kreis Merzig-Wadern:
09. Mai 2023

Land­kreis Saarlouis:
19. Sep­tem­ber 2023

Saar­pfalz-Kreis:
10. Okto­ber 2023

Land­kreis Neunkirchen:
14. Novem­ber 2023

Wir freuen uns sehr, dass Ministerpräsidentin Anke Rehlinger die Kampagne Onlinerland Saar als neue Schirmherrin unterstützt.

Mit den folgenden Grußworten wendet sie sich an alle Saarländerinnen und Saarländer:

 

Lie­be Kurs­teil­neh­me­rin­nen und Kursteilnehmer,

dank digi­ta­ler Medi­en ste­hen uns heu­te vie­le Türen offen: Beim Video­te­le­fo­nie­ren die Gesich­ter unse­rer Fami­lie oder Freun­de  sehen, auch wenn sie nicht gera­de um die Ecke woh­nen. In Echt­zeit die neu­es­ten Urlaubs­ein­drü­cke fest­hal­ten und mit unse­ren Liebs­ten tei­len. Schnell und unkom­pli­ziert detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu allen mög­li­chen Fra­gen fin­den. Auch Bank­über­wei­sun­gen sind ganz bequem online mög­lich. Kei­ne Fra­ge, das Inter­net und die digi­ta­len End­ge­rä­te sind in vie­len Berei­chen sowohl Berei­che­rung als auch Alltagserleichterung.

Aber: Wäh­rend unse­ren Kin­dern und Enkeln heu­te der Umgang mit Apps, Tablets und Smart­phones prak­tisch in die Wie­ge gelegt wird, haben gera­de älte­re Men­schen häu­fig Berüh­rungs­ängs­te mit digi­ta­len Medi­en. Sei es aus Sor­ge vor den Kon­se­quen­zen eines fal­schen Klicks oder man­geln­dem Ver­trau­en in die eige­nen digi­ta­len Fähigkeiten.

Schön, dass Sie den Mut haben, in die digi­ta­le Welt ein­zu­tau­chen. Bei den Mit­wir­ken­den von Onliner­land Saar sind Sie dabei in den bes­ten Hän­den. Das Kurs­an­ge­bot der Initia­ti­ve hat schon vie­len Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­dern beim Ein­stieg ins Inter­net gehol­fen und sie mit Smart­phones, Tablets und Apps ver­traut gemacht. Ich dan­ke allen, die die­se tol­le Initia­ti­ve unter­stüt­zen und sich mit viel per­sön­li­chem Enga­ge­ment dafür ein­set­zen, auch älte­ren Gene­ra­tio­nen digi­ta­les Mit­ma­chen zu ermöglichen. 

Viel Erfolg und eine gute Lern­zeit wünscht Ihre

Anke Reh­lin­ger

Minis­ter­prä­si­den­tin des Saar­lan­des und Schirm­her­rin von Onliner­land Saar

 

Sieben neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser „gehen ans Netz“ und suchen interessierte Teilnehmer:innen

Neu dabei sind: Bexbach, Losheim am See, Mettlach, Oberkirchen, Quierschied, Wadgassen und Völklingen

Für unse­re sie­ben neu­en „Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser“ sucht die Kam­pa­gne Onliner­land Saar Bewoh­ne­rin­nen und Bewohner.

Eröff­net wer­den die Häu­ser in der Stadt Bex­bach, in der Gemein­de Los­heim, in der Gemein­de Mett­lach, im Orts­teil Ober­kir­chen der Gemein­de Frei­sen, in der Gemein­de Wad­gas­sen, in der Stadt Völk­lin­gen und in der Gemein­de Quier­schied in Koope­ra­ti­on mit dem dor­ti­gen Senio­ren­bei­rat und der Gemein­schafts­schu­le Quierschied.

Unser Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ hat sich in den letz­ten Jah­ren als deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­ges Leucht­turm­pro­jekt im Bereich der digi­ta­len Teil­ha­be im Saar­land etabliert.

Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der mit inter­ak­ti­ven, digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten ver­traut zu machen und dadurch Gene­ra­tio­nen zu ver­bin­den, im Gene­ra­tio­nen­dia­log neue Her­aus­for­de­run­gen der digi­ta­len Welt gemein­sam zu meis­tern: Das sind die Zie­le der Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser – ein gemein­sa­mes Pro­jekt des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e. V. in Zusam­men­ar­beit mit dem saar­län­di­schen Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie und der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land.

Klas­si­sche Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser sind Begeg­nungs­stät­ten, in denen die Men­schen einen nach­bar­schaft­li­chen Aus­tausch pfle­gen, Gesprä­che füh­ren und gemein­sa­me Vor­ha­ben umset­zen. Im Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus wer­den von Referent:innen der Kam­pa­gne Onliner­land Saar im monat­li­chen Rhyth­mus Tablet-Kur­se durch­ge­führt, um den Umgang mit dem Tablet zu erler­nen oder bestehen­de Kennt­nis­se zu ver­tie­fen. So kön­nen sich die Teilnehmer:innen zum einen unter­ein­an­der aus­tau­schen, aber auch unter pro­fes­sio­nel­ler Anlei­tung neue The­men ent­de­cken und ler­nen, wie digi­ta­le Tools oder Apps den Lebens­all­tag erleich­tern kön­nen und wor­auf im Umgang mit die­sen zu ach­ten ist. Zusätz­lich zu den rea­len Begeg­nun­gen vor Ort sol­len sich die Bewohner:innen des Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses mit Hil­fe der Tablets auch online treffen.

Bei erfolg­rei­cher Teil­nah­me dür­fen die Teilnehmer:innen das Tablet nach dem Pro­jek­ten­de am 30.06.2023 behal­ten, damit bestehen­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons­netz­wer­ke auf­recht­erhal­ten bleiben.

Den Inter­es­sen­ten­bo­gen mit allen Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt, den Teil­nah­me­be­din­gun­gen sowie den Infor­ma­tio­nen zur Bewer­bung fin­den Sie hier.
Die Bewer­bungs­un­ter­la­gen kön­nen auch unter fol­gen­dem Kon­takt tele­fo­nisch ange­for­dert wer­den: 0681/3 89 88 10.

Ein­sen­de­schluss für alle Inter­es­sier­te ist der 31.03.2022.

Die Teil­nah­me am Pro­jekt ist kostenfrei.

Pro­jekt­trä­ger ist der Ver­ein „Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V.“ Das Pro­jekt wird durch das Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie gefördert.

Für Fra­gen steht unser Onliner­land Saar Pro­jekt­bü­ro tele­fo­nisch unter 0681/38 98 8–10 oder per E‑Mail an vmgh@onlinerland-saar.de ger­ne zur Verfügung.

Der Safer Inter­net Day ist ein von der Euro­päi­schen Uni­on initi­ier­ter und jähr­lich statt­fin­den­der Akti­ons­tag für mehr Sicher­heit im Netz.

An ins­ge­samt sechs Akti­ons­ta­gen klä­ren die Akti­ons­ta­ge “Inter­net: mit Sicher­heit!” im gan­zen Land Saarländer:innen über poten­ti­el­le Gefah­ren im Inter­net auf.

Alle Inter­es­sier­ten sind am 07. Febru­ar 2023, 10 bis 12 Uhr zur Auf­takt­ver­an­stal­tung “Künst­li­che Intel­li­genz im All­tag — Erleich­te­rung oder Risi­ko?” mit Dr. Kinga Schu­ma­cher, DFKI eingeladen.
Die Anzahl der Plät­ze ist begrenzt, bit­te mel­den Sie sich früh­zei­tig an.

Die dar­auf fol­gen­den Akti­ons­ta­ge infor­mie­ren in den ein­zel­nen Land­krei­sen über Sicher­heits­the­men, klä­ren über Gefah­ren auf und geben prak­ti­sche Tipps und Hil­fe­stel­lung. Sicher­heits­ein­stel­lun­gen und Schutz­mög­lich­kei­ten an mobi­len Gerä­ten wie Smart­phones oder Tablets ste­hen dabei im Mittelpunkt.

Die Teil­nah­me an den Ver­an­stal­tun­gen ist kostenlos.

Die Akti­ons­ta­ge zum Safer Inter­net Day wer­den ver­an­stal­tet von der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­landder Kam­pa­gne Onliner­land Saar und der Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des mit ihrer Initia­ti­ve arbeitnehmer*innen ans netz.

Sie wer­den unter­stützt durch die saar­län­di­schen Land­krei­se und das Lan­des­po­li­zei­prä­si­di­um.

Hier fin­den Sie unse­ren Ver­an­stal­tungs­fly­er zum Down­load.

Hier fin­den Sie die Mate­ria­li­en der Akti­ons­ta­ge zum Down­load (folgt).


Programm der Aktionstage

09:00 — 09:15 Uhr Begrü­ßung
09:15 — 10:15 Uhr Cyber­crime: Ver­bre­chen im und gegen das Netz (Mitarbeiter:in LPP, Abtei­lung Cybercrime)
10:30 — 12:00 Uhr All­täg­li­che Gefah­ren erken­nen und ver­mei­den: Ler­nen an Bei­spie­len (Dozent:in der Kam­pa­gne Onliner­land Saar)
12:00 — 13:00 Uhr Mit­tags­pau­se (Selbst­ver­pfle­gung)
13:00 — 13:30 Uhr Input: Sicher Sur­fen im Netz: Daten­si­che­rung (Dozent:in der Kam­pa­gne Onliner­land Saar)
13:30 — 16:30 Uhr Siche­rer Umgang mit Smart­phone und Tablet: Pra­xis­tipps für den All­tag (Dozent:in der Kam­pa­gne Onliner­land Saar)
Hinweis: wenn möglich, bitte eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen (BYOD)! Teilnehmer:innen ohne eigenes Gerät erhalten für den Kurszeitraum ein Schulungstablet.

 


Terminübersicht der Aktionstage “Internet: mit Sicherheit!”

Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung ist erfor­der­lich unter 0681/38988–12 (Lan­des­me­di­en­an­stalt) oder unter www.mkz.LMSaar.de.
Die Teil­nah­me an den Akti­ons­ta­gen ist kostenlos.

Regio­nal­ver­band Saarbrücken:
07. März 2023

Land­kreis St. Wendel:
18. April 2023

Land­kreis Merzig-Wadern:
09. Mai 2023

Land­kreis Saarlouis:
19. Sep­tem­ber 2023

Saar­pfalz-Kreis:
10. Okto­ber 2023

Land­kreis Neunkirchen:
14. Novem­ber 2023

Pressemitteilung

Positive Bilanz nach einem Jahr „Onlinerland Saar – virtuell”

Saar­brü­cken, 13.04.2021: Onliner­land Saar, die größ­te saar­län­di­sche Initia­ti­ve zur Inter­net­qua­li­fi­zie­rung, zieht eine posi­ti­ve Bilanz nach einem Jahr im Lock­down-Modus. Seit ihrer Grün­dung im Jahr 2005 erleich­tert sie Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­dern den Ein­stieg ins Inter­net und ver­tieft bestehen­de Kennt­nis­se. Auf­grund der Coro­na-Pan­de­mie hat Onliner­land Saar kei­ne Kur­se mehr vor Ort ange­bo­ten, son­dern die Kam­pa­gne seit April 2020 erfolg­reich um die Ange­bo­te von Onliner­land Saar – vir­tu­ell erwei­tert.

Inner­halb kür­zes­ter Zeit hat das Team der Kam­pa­gne Onliner­land Saar das Kurs­pro­gramm von einem Vor-Ort-Ange­bot auf ein (kon­takt­frei­es) Online-Ange­bot umge­stellt und die Kam­pa­gnen­in­hal­te in den vir­tu­el­len Raum adaptiert.

Passgenaues Angebot für InterneteinsteigerInnen

Onliner­land Saar — vir­tu­ell besteht aus drei unter­schied­li­chen Komponenten:

  1. Tele­fon- und Onlinesprechstunden
  2. Video­kon­fe­ren­zen (Vir­tu­el­le Kränzchen)
  3. Erklär­vi­de­os

Mit den Tele­fon- und Online-Sprech­stun­den erhal­ten Anru­fe­rIn­nen seit Beginn per Tele­fon oder Whats­App-Chat Hil­fe­stel­lun­gen im Umgang mit dem Tablet oder Smart­phone, um sich in der digi­ta­len Welt bes­ser zurechtzufinden.

Im Jahr 2020 stand das Kurs-Team in 156 Tele­fon- und Online-Sprech­stun­den den Saar­län­de­rIn­nen mit Rat und Tat zur Seite.

Nach einem Jahr Onliner­land Saar — vir­tu­ell kön­nen wir eine durch­weg posi­ti­ve Bilanz zie­hen“, freut sich Dr. Gerd Bau­er, Vor­stands­vor­sit­zen­der des Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V.. „Wir haben es trotz der Kon­takt­be­schrän­kun­gen geschafft, die Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der, die bis­lang wenig Berüh­rung zu digi­ta­len Medi­en haben, den Ein­stieg in die Welt des Inter­nets und der Apps zu erleich­tern und vor allem Berüh­rungs­ängs­te abzubauen.“

Virtuelle Kränzchen gegen Einsamkeit und Internetfrust

Mit einer ste­tig wach­sen­den Zahl an Kurs­be­su­che­rIn­nen hat sich das Kon­zept der soge­nann­ten „Vir­tu­el­le Kränz­chen“ eta­bliert. In einer mode­rier­ten Video­kon­fe­renz zu einem Kurs­the­ma tau­schen sich Inter­es­sier­te online aus und ler­nen gemein­sam digi­ta­le Medi­en ken­nen. Die­ses Online-Ange­bot ermög­licht auch in Pan­de­mie-Zei­ten die eige­nen Kom­pe­ten­zen zu verbessern.

Im Mit­tel­punkt der „Vir­tu­el­len Kränz­chen – Spe­zi­al“ stan­den The­men­schwer­punk­te, die hel­fen, die Gestal­tung des Lebens­all­tags in Zei­ten von Kon­takt­be­schrän­kun­gen zu erleich­tern. Die The­men reich­ten von ganz all­täg­li­chen bis hin zu tech­ni­schen Neue­run­gen und Apps, beispielsweise:

  • Online-Nach­bar­schafts­hil­fe
  • Online aufs Amt (Bürgerdienste-saar.de)
  • Coro­na-Warn-App (in Koope­ra­ti­on mit CISPA Helm­holtz-Zen­trum für Informationssicherheit)
  • Tat­ort Inter­net (in Zusam­men­ar­beit mit dem LPP, Abtei­lung Cybercrime)
  • Gesund­heit und Fit­ness mit Apps

Neue Erklär­vi­de­os ergän­zen das Ange­bot von Onliner­land Saar — vir­tu­ell zu den aktu­el­len (Kurs)- The­men, wie bei­spiels­wei­se eine Schritt-für Schritt-Anlei­tung zur Teil­nah­me an einer Video­kon­fe­renz. So kön­nen die Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der ihre Fähig­kei­ten im Umgang mit digi­ta­len Medi­en und End­ge­rä­ten im Selbst­stu­di­um vertiefen.

Die Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt, Ruth Mey­er, hebt den inno­va­ti­ven Ansatz, der mit Onliner­land Saar ver­folgt wird, her­vor: „Die Coro­na-Pan­de­mie hat gezeigt, dass die Bevöl­ke­rung ihren erhöh­ten Infor­ma­ti­ons­be­darf zuneh­mend über digi­ta­le Medi­en abdeckt. Auch die sozia­le Inter­ak­ti­on erfolgt ver­stärkt online. So hilft Onliner­land Saar mit sei­nem zukunfts­ge­wand­ten und den­noch nied­rig­schwel­li­gen Ange­bot auch Lebens­äl­te­ren, hier­zu einen Zugang zu finden.“

Das Kursjahr 2020 in Zahlen

Mit 224 Kurs­an­ge­bo­ten im Rah­men von Onliner­land Saar — vir­tu­ell war die Kam­pa­gne im Coro­na-Jahr 2020 ein zuver­läs­si­ger Ansprech­part­ner in allen Fra­gen rund um die The­men Inter­net und Digitalisierung.

Im Zeit­raum Janu­ar bis ein­schließ­lich Dezem­ber 2020 haben 1868 Teil­neh­me­rIn­nen an 341 Kur­sen teil­ge­nom­men (sie­he Tabelle1 und 3).

Auf­grund der pan­de­mi­schen Lage konn­ten 117 Prä­senz­kur­se nur im Zeit­raum Janu­ar bis März 2020, sowie Sep­tem­ber und Okto­ber durch­ge­führt werden.

Das Durch­schnitts­al­ter der Teil­neh­me­rIn­nen ver­jüng­te sich 2020 durch die Erwei­te­rung des Pro­jekts mit vir­tu­el­len Schu­lungs­an­ge­bo­ten von 70,4 Jah­ren 2019 auf 69,4 Jahre.

Hintergrundinformationen

Ziel der Kam­pa­gne Onliner­land Saar ist es die Inter­net- und Medi­en­kom­pe­tenz der Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der, v.a. der Gene­ra­ti­on 60+ zu stär­ken und zu för­dern und die­se an neue und digi­ta­le Medi­en her­an­zu­füh­ren. Zudem sol­len Berüh­rungs­ängs­te zu digi­ta­ler (Medi­en-) Tech­nik abge­baut werden.

Seit 15 Jah­ren bie­tet Onliner­land Saar Ein­stei­ger- und Auf­bau­kur­se zusam­men mit ca. 350 Pro­jekt­part­nern im gan­zen Saar­land an. Mehr als 85.000 Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der wur­den seit Beginn der Kam­pa­gne im Umgang mit digi­ta­len Medi­en geschult.

Das Kurs­an­ge­bot der Kam­pa­gne Onliner­land Saar besteht aus zwei Ein­füh­rungs­kur­sen (Kaf­fee-Kuchen-Tablet, Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Tablets) sowie zwei Auf­bau­kur­sen (Sicher Ein­kau­fen und Bezah­len mit Tablets, Kul­tur und Rei­sen per App). Ergänzt wer­den die­se durch das offe­ne Ange­bot der „Sprech­stun­de Tablet, Han­dy und Co“. Wäh­rend der Kur­se vor Ort steht den Teil­neh­me­rIn­nen jeweils ein Übungs-Tablet mit Inter­net­zu­gang zur Ver­fü­gung. Die Kur­se sind sehr prak­tisch aus­ge­rich­tet und füh­ren somit schnell zu ers­ten Lernerfolgen.

Alle Ange­bo­te im Rah­men von Onliner­land Saar sind kos­ten­los für die KursteilnehmerInnen.

Auf der Web­sei­te www.onlinerlandsaar.de ste­hen neben dem Kurs­plan vie­le wei­te­re Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en, Schritt-für-Schritt- Anlei­tun­gen, Erklär­vi­de­os oder die Schu­lungs­bro­schü­ren zum Down­load bereit.

Onliner­land Saar steht unter der Schirm­herr­schaft von Minis­ter­prä­si­dent Tobi­as Hans und wird von der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des und der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land geför­dert. Trä­ger des Pro­jek­tes ist der Ver­ein Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V..

Kon­takt:

Onliner­land Saar | Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V.
Kath­rin Zieg­ler | Pro­jekt­lei­tung Onliner­land Saar
Tel: 0681/3 89 88 10 | Mail: info@onlinerland-saar.de

 

 

Aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zum Kursbetrieb

Aktu­ell müs­sen wir auf­grund der Covi­d19-Pan­de­mie unse­ren Kurs­be­trieb wie­der auf  Onliner­land Saar – vir­tu­ell umstel­len.

Ergän­zend zu unse­ren Vir­tu­el­len Kränz­chen fin­det diens­tags und don­ners­tags von 14 bis 16 Uhr unse­re Tele­fon- und Onlinesprech­stun­de statt.

Unser Pro­jekt­bü­ro errei­chen Sie tele­fo­nisch mon­tags bis frei­tags von 09 bis 15 Uhr unter 0681–3 89 88 10.

Blei­ben Sie gesund! Wir freu­en uns auf Sie!
Ihr Team der Kam­pa­gne Onliner­land Saar

 

 

Safer Internet Day 2021 — Inter­net: mit Sicherheit

 

Der Safer Inter­net Day ist ein von der Euro­päi­schen Uni­on initi­ier­ter und jähr­lich statt­fin­den­der Akti­ons­tag für mehr Sicher­heit im Netz.

An ins­ge­samt sechs Akti­ons­ta­gen klä­ren die Akti­ons­ta­ge “Inter­net: mit Sicher­heit!” im gan­zen Land Saar­län­de­r:in­nen über poten­ti­el­le Gefah­ren im Inter­net auf.

Alle Inter­es­sier­ten sind am 09. Febru­ar 2021 zur Online-Auf­­­tak­t­­ver­­an­stal­­tung Fak­ten oder Fake News? — Des­in­for­ma­ti­on im Inter­net  eingeladen.

Die dar­auf fol­gen­den Akti­ons­ta­ge infor­mie­ren in den ein­zel­nen Land­krei­sen über Sicher­heits­the­men, klä­ren über Gefah­ren auf und geben prak­ti­sche Tipps und Hil­fe­stel­lung. Sicher­heits­ein­stel­lun­gen und Schutz­mög­lich­kei­ten an mobi­len Gerä­ten wie Smart­pho­nes oder Tablet-PCs ste­hen dabei im Mittelpunkt.

Die Teil­nah­me an den Ver­an­stal­tun­gen ist kostenlos.

Die Akti­ons­ta­ge zum Safer Inter­net Day wer­den ver­an­stal­tet von der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, der Kam­pa­gne Onliner­land Saar und der Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des mit ihrer Initia­ti­ve arbeitnehmer*innen ans netz.

Sie wer­den unter­stützt durch die saar­län­di­schen Land­krei­se und das Lan­des­po­li­zei­prä­si­di­um.


Aktionstage “Internet: mit Sicherheit!” 

Ter­mi­ne und Stand­or­te 2021:

23. Febru­ar: Regio­nal­ver­band Saar­brü­cken, Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Saar­brü­cken (abge­sagt)

Wird als Web­i­nar in Form eines Vir­tu­el­len Kränz­chen “Tat­ort Inter­net” am 25.02.2021 um 17:30 Uhr angeboten.

12. April: Land­kreis Saar­lou­is, Land­rats­amt Saarlouis

Wird als Web­i­nar in Form eines Vir­tu­el­len Kränz­chen “Tat­ort Inter­net” von 10 Uhr bis 12 Uhr angeboten.

11: Mai: Land­kreis Mer­zig Wadern, Land­rats­amt Merzig

Ver­scho­ben auf Diens­tag, 14.09.2021

07. Sep­tem­ber: Land­kreis St. Wen­del, Kul­tur- und Bil­dungs-Insti­tut (KuBI), St. Wendel
05. Okto­ber: Saar­pfalz-Kreis, Land­rats­amt Homburg
09. Novem­ber: Land­kreis Neun­kir­chen, Land­rats­amt Neunkirchen

Alle Ter­mi­ne jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr

 

Pro­gramm der Aktionstage:

  • 9:00–10:15         Tat­mit­tel Internet
  • 10:30–12:00       Inter­net­si­cher­heit aktu­ell – Teil 1
  • 13:00–16:30       Inter­net­si­cher­heit aktu­ell – Teil 2

 

Hier fin­den Sie das Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al Prä­sen­ta­tio­nen der Akti­ons­ta­ge zum Download:

  • Vir­tu­el­les Kränz­chen “Tat­ort Inter­net” (Dozent: Mau­rice Mar­ra­li (Lan­des­po­li­zei­prä­si­di­um des Saar­lan­des, Dezer­nat LPP 222 Cybercrime)

Das voll­stän­di­ge Pro­gramm sowie alle Infor­ma­tio­nen zu den Ver­an­stal­tungs­ter­mi­nen und Ver­an­stal­tungs­or­ten fin­den Sie in unse­rem Fly­er Safer Inter­net Day 2021.


Online-Auf­takt­ver­an­stal­tung

Fak­ten oder Fake News? — Des­in­for­ma­ti­on im Internet
09. Febru­ar 2021, 10 bis 11:30 Uhr.

—– Die Ver­an­stal­tung fin­det als Online-Semi­nar statt! —–

Der jähr­li­che inter­na­tio­na­le Safer Inter­net Day 2021 fin­det am 09. Febru­ar statt. Die Initia­ti­ve der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on ruft an die­sem Tag wie­der welt­weit zu Ver­an­stal­tun­gen und Aktio­nen rund um das The­ma Inter­net­si­cher­heit auf.

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, die Kam­pa­gne Onliner­land Saar und die Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des betei­li­gen sich bereits seit mehr als 15 Jah­ren am Safer Inter­net Day.

Unter dem Mot­to Inter­net: Mit Sicher­heit! füh­ren sie jähr­lich in jedem saar­län­di­schen Land­kreis eine Tages­ver­an­stal­tung rund um das The­ma Inter­net­si­cher­heit durch.

Unse­re Auf­takt­ver­an­stal­tung zu den Akti­ons­ta­gen fin­det am inter­na­tio­na­len Akti­ons­tag selbst statt.

Gast­red­ner Kevin Baum vom Ver­ein Algo­right e.V., Phi­lo­soph und Infor­ma­ti­ker, beschäf­tigt sich in sei­nem Vor­trag mit dem The­ma Des­in­for­ma­ti­on im Inter­net und gibt einen anschau­li­chen Über­blick. Wel­che Rol­le spie­len Algo­rith­men im Zusam­men­hang mit Des­in­for­ma­tio­nen? Und wel­che Rol­le wer­den sie spie­len? Haben Algo­rith­men und Künst­li­che Intel­li­genz im letz­ten Jahr­zehnt zuneh­mend die Rol­le soge­nann­ter Gate-Kee­per über­nom­men und so also dar­über ‘ent­schie­den’, was wir wann und war­um sehen? Die neu­es­te Genera­ti­on von KI erlaubt die assis­tier­te oder gar voll­au­to­ma­ti­sche Her­stel­lung irre­füh­ren­de Inhal­te: soge­nann­te Dee­pFakes sind Fil­me, in denen Gesich­ter täu­schend echt ersetzt wur­den; Stimm­ge­ne­ra­to­ren wie Goog­le Wave­Net kön­nen prak­tisch jede Stim­me syn­the­ti­sie­ren, auch die wich­ti­ger Poli­ti­ker; und Sys­te­me wie Ope­nAIs GPT‑3 kön­nen täu­schend authen­ti­sche Blog-Bei­trä­ge ver­fas­sen. Was hat Pro­filing und Per­so­na­li­sie­rung damit zu tun? Und wel­che Her­aus­for­de­run­gen erge­ben sich aus die­ser neu­en Ent­wick­lung? Wie kann man die­sen Her­aus­for­de­run­gen begeg­nen? In sei­nem Vor­trag geht Kevin Baum die­sen Fra­gen anhand anschau­li­cher Bei­spie­le auf den Grund.

In Koope­ra­ti­on mit der Ver­brau­cher­zen­tra­le des Saar­lan­des.

Kurs­pla­nung 2020 gestartet!

Für das ers­te Halb­jahr 2020 steht allen inter­es­sier­ten Wei­ter­bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen, Ver­ei­nen und Initia­ti­ven wie­der ein umfang­rei­ches Kon­tin­gent an Tablet-Kur­sen zur Ver­fü­gung. Sie haben wie­der die Mög­lich­keit unser Ange­bot bestehend aus den bei­den Ein­füh­rungs­kur­sen Kaf­fee-Kuchen-Tablet und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Tablets, und den Auf­bau­kur­sen Sicher Ein­kau­fen und Bezah­len mit Tablets und Kul­tur und Rei­sen per App sowie der Sprech­stun­de Tablet, Han­dy & Co. für den Zeit­raum Janu­ar bis ein­schließ­lich Juni 2020 bei uns kos­ten­frei zu buchen. (Die Beschrei­bun­gen unse­rer Kurs­in­hal­te fin­den Sie wei­ter unten.)

Bit­te set­zen Sie sich unter der gewohn­ten Num­mer 0681–3898810 bzw. per Mail info@onlinerland-saar.de mit uns in Ver­bin­dung. Bit­te haben Sie Ver­ständ­nis, dass wir Ihre Ver­an­stal­tun­gen nur dann im Ter­min­ka­len­der ver­öf­fent­li­chen kön­nen, wenn Sie die­se bis zum 15.11.2019 mit uns ver­ein­bart haben.

(mehr …)

Der Ter­min­ka­len­der 1/2020 ist da!

Der aktu­el­le Ter­min­ka­len­der der Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“ mit über 160 Kur­sen, Semi­na­ren und Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma mobi­les Inter­net kann ab sofort ange­for­dert werden.

Der Kalen­der lis­tet die Tablet-Kur­se der Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“, “Kaf­fee-Kuchen-Tablet” , “Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Tablets”, “Sicher Ein­kau­fen und Bezah­len mit Tablets”, “Kul­tur und Rei­sen per APP” sowie die “Sprech­stun­den Tablet, Han­dy & Co.”, mit Ter­mi­nen von Janu­ar bis ein­schließ­lich Juni 2020 im gan­zen Saarland.
Durch die Glie­de­rung des Ter­min­ka­len­ders nach Land­krei­sen ist die Suche nach pas­sen­den Kurs­an­ge­bo­ten ein­fach und schnell. (mehr …)

Tablet-Kur­se und Sprech­stun­den im 1. Halb­jahr 2020 jetzt online!

Auch für das 1. Halb­jahr 2020 haben wir wie­der mit zahl­rei­chen Pro­jekt­part­nern im gan­zen Saar­land ein bun­tes Kurs­an­ge­bot zusam­men­ge­stellt. Dank der finan­zi­el­len Unter­stüt­zung der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des sowie der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land kön­nen zahl­rei­che kos­ten­lo­se Ver­an­stal­tun­gen in den Räum­lich­kei­ten der Pro­jekt­part­ner ange­bo­ten werden.

Wegen des gro­ßen Erfolgs unse­rer Rei­he haben wir die belieb­ten Tablet­sprech­stun­den etwas erwei­tert und bie­ten nun die Sprech­stun­den für ver­schie­dens­te Gerä­te – egal ob Tablet, Han­dy oder Smart­phone – an. Auch das Betriebs­sys­tem spielt kei­ne Rol­le. Sie kön­nen zu unse­rer “Sprech­stun­de Tablet, Han­dy & Co.” die eige­nen Gerä­te sowohl mit Android- oder iOS-Betriebs­sys­tem, als auch mit Win­dows mit­brin­gen. Es besteht die Mög­lich­keit klei­ne­re Pro­ble­me am eige­nen Gerät im Rah­men der Mög­lich­keit vor Ort zu behe­ben. (mehr …)