Der Safer Internet Day ist ein von der Europäischen Union initiierter und jährlich stattfindender Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz.
An insgesamt sechs Aktionstagen klären die Aktionstage “Internet: mit Sicherheit!” im ganzen Land Saarländer:innen über potentielle Gefahren im Internet auf.
Alle Interessierten sind am 07. Februar 2023, 10 bis 12 Uhr zur Auftaktveranstaltung “Künstliche Intelligenz im Alltag — Erleichterung oder Risiko?” mit Dr. Kinga Schumacher, DFKI eingeladen.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, bitte melden Sie sich frühzeitig an.
Die darauf folgenden Aktionstage informieren in den einzelnen Landkreisen über Sicherheitsthemen, klären über Gefahren auf und geben praktische Tipps und Hilfestellung. Sicherheitseinstellungen und Schutzmöglichkeiten an mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Die Aktionstage zum Safer Internet Day werden veranstaltet von der Landesmedienanstalt Saarland, der Kampagne Onlinerland Saar und der Arbeitskammer des Saarlandes mit ihrer Initiative arbeitnehmer*innen ans netz.
Sie werden unterstützt durch die saarländischen Landkreise und das Landespolizeipräsidium.
Hier finden Sie unseren Veranstaltungsflyer zum Download.
Hier finden Sie die Materialien der Aktionstage zum Download (folgt).
09:00 — 09:15 Uhr | Begrüßung |
09:15 — 10:15 Uhr | Cybercrime: Verbrechen im und gegen das Netz (Mitarbeiter:in LPP, Abteilung Cybercrime) |
10:30 — 12:00 Uhr | Alltägliche Gefahren erkennen und vermeiden: Lernen an Beispielen (Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar) |
12:00 — 13:00 Uhr | Mittagspause (Selbstverpflegung) |
13:00 — 13:30 Uhr | Input: Sicher Surfen im Netz: Datensicherung (Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar) |
13:30 — 16:30 Uhr | Sicherer Umgang mit Smartphone und Tablet: Praxistipps für den Alltag (Dozent:in der Kampagne Onlinerland Saar)
Hinweis: wenn möglich, bitte eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen (BYOD)! Teilnehmer:innen ohne eigenes Gerät erhalten für den Kurszeitraum ein Schulungstablet. |
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter 0681/38988–12 (Landesmedienanstalt) oder unter www.mkz.LMSaar.de.
Die Teilnahme an den Aktionstagen ist kostenlos.
Regionalverband Saarbrücken:
07. März 2023
Landkreis St. Wendel:
18. April 2023
Landkreis Merzig-Wadern:
09. Mai 2023
Landkreis Saarlouis:
19. September 2023
Saarpfalz-Kreis:
10. Oktober 2023
Landkreis Neunkirchen:
14. November 2023
Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,
dank digitaler Medien stehen uns heute viele Türen offen: Beim Videotelefonieren die Gesichter unserer Familie oder Freunde sehen, auch wenn sie nicht gerade um die Ecke wohnen. In Echtzeit die neuesten Urlaubseindrücke festhalten und mit unseren Liebsten teilen. Schnell und unkompliziert detaillierte Informationen zu allen möglichen Fragen finden. Auch Banküberweisungen sind ganz bequem online möglich. Keine Frage, das Internet und die digitalen Endgeräte sind in vielen Bereichen sowohl Bereicherung als auch Alltagserleichterung.
Aber: Während unseren Kindern und Enkeln heute der Umgang mit Apps, Tablets und Smartphones praktisch in die Wiege gelegt wird, haben gerade ältere Menschen häufig Berührungsängste mit digitalen Medien. Sei es aus Sorge vor den Konsequenzen eines falschen Klicks oder mangelndem Vertrauen in die eigenen digitalen Fähigkeiten.
Schön, dass Sie den Mut haben, in die digitale Welt einzutauchen. Bei den Mitwirkenden von Onlinerland Saar sind Sie dabei in den besten Händen. Das Kursangebot der Initiative hat schon vielen Saarländerinnen und Saarländern beim Einstieg ins Internet geholfen und sie mit Smartphones, Tablets und Apps vertraut gemacht. Ich danke allen, die diese tolle Initiative unterstützen und sich mit viel persönlichem Engagement dafür einsetzen, auch älteren Generationen digitales Mitmachen zu ermöglichen.
Viel Erfolg und eine gute Lernzeit wünscht Ihre
Anke Rehlinger
Ministerpräsidentin des Saarlandes und Schirmherrin von Onlinerland Saar
Für unsere sieben neuen „Virtuellen Mehrgenerationenhäuser“ sucht die Kampagne Onlinerland Saar Bewohnerinnen und Bewohner.
Eröffnet werden die Häuser in der Stadt Bexbach, in der Gemeinde Losheim, in der Gemeinde Mettlach, im Ortsteil Oberkirchen der Gemeinde Freisen, in der Gemeinde Wadgassen, in der Stadt Völklingen und in der Gemeinde Quierschied in Kooperation mit dem dortigen Seniorenbeirat und der Gemeinschaftsschule Quierschied.
Unser Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ hat sich in den letzten Jahren als deutschlandweit einzigartiges Leuchtturmprojekt im Bereich der digitalen Teilhabe im Saarland etabliert.
Saarländerinnen und Saarländer mit interaktiven, digitalen Kommunikationsmöglichkeiten vertraut zu machen und dadurch Generationen zu verbinden, im Generationendialog neue Herausforderungen der digitalen Welt gemeinsam zu meistern: Das sind die Ziele der Virtuellen Mehrgenerationenhäuser – ein gemeinsames Projekt des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V. in Zusammenarbeit mit dem saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und der Landesmedienanstalt Saarland.
Klassische Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsstätten, in denen die Menschen einen nachbarschaftlichen Austausch pflegen, Gespräche führen und gemeinsame Vorhaben umsetzen. Im Virtuellen Mehrgenerationenhaus werden von Referent:innen der Kampagne Onlinerland Saar im monatlichen Rhythmus Tablet-Kurse durchgeführt, um den Umgang mit dem Tablet zu erlernen oder bestehende Kenntnisse zu vertiefen. So können sich die Teilnehmer:innen zum einen untereinander austauschen, aber auch unter professioneller Anleitung neue Themen entdecken und lernen, wie digitale Tools oder Apps den Lebensalltag erleichtern können und worauf im Umgang mit diesen zu achten ist. Zusätzlich zu den realen Begegnungen vor Ort sollen sich die Bewohner:innen des Virtuellen Mehrgenerationenhauses mit Hilfe der Tablets auch online treffen.
Bei erfolgreicher Teilnahme dürfen die Teilnehmer:innen das Tablet nach dem Projektende am 30.06.2023 behalten, damit bestehende Kommunikationsnetzwerke aufrechterhalten bleiben.
Den Interessentenbogen mit allen Informationen zum Projekt, den Teilnahmebedingungen sowie den Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Die Bewerbungsunterlagen können auch unter folgendem Kontakt telefonisch angefordert werden: 0681/3 89 88 10.
Einsendeschluss für alle Interessierte ist der 31.03.2022.
Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei.
Projektträger ist der Verein „MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.“ Das Projekt wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie gefördert.
Für Fragen steht unser Onlinerland Saar Projektbüro telefonisch unter 0681/38 98 8–10 oder per E‑Mail an vmgh@onlinerland-saar.de gerne zur Verfügung.
Der Safer Internet Day ist ein von der Europäischen Union initiierter und jährlich stattfindender Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz.
An insgesamt sechs Aktionstagen klären die Aktionstage “Internet: mit Sicherheit!” im ganzen Land Saarländer:innen über potentielle Gefahren im Internet auf.
Alle Interessierten sind am 09. Februar 2021 zur Online-Auftaktveranstaltung Fakten oder Fake News? — Desinformation im Internet eingeladen.
Die darauf folgenden Aktionstage informieren in den einzelnen Landkreisen über Sicherheitsthemen, klären über Gefahren auf und geben praktische Tipps und Hilfestellung. Sicherheitseinstellungen und Schutzmöglichkeiten an mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablet-PCs stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Die Aktionstage zum Safer Internet Day werden veranstaltet von der Landesmedienanstalt Saarland, der Kampagne Onlinerland Saar und der Arbeitskammer des Saarlandes mit ihrer Initiative arbeitnehmer*innen ans netz.
Sie werden unterstützt durch die saarländischen Landkreise und das Landespolizeipräsidium.
Termine und Standorte 2021:
23. Februar: Regionalverband Saarbrücken, Landesmedienanstalt Saarland, Saarbrücken (abgesagt)
Wird als Webinar in Form eines Virtuellen Kränzchen “Tatort Internet” am 25.02.2021 um 17:30 Uhr angeboten.
12. April: Landkreis Saarlouis, Landratsamt Saarlouis
Wird als Webinar in Form eines Virtuellen Kränzchen “Tatort Internet” von 10 Uhr bis 12 Uhr angeboten.
11: Mai: Landkreis Merzig Wadern, Landratsamt Merzig
Verschoben auf Dienstag, 14.09.2021
07. September: Landkreis St. Wendel, Kultur- und Bildungs-Institut (KuBI), St. Wendel
05. Oktober: Saarpfalz-Kreis, Landratsamt Homburg
09. November: Landkreis Neunkirchen, Landratsamt Neunkirchen
Alle Termine jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
Programm der Aktionstage:
Hier finden Sie das Informationsmaterial Präsentationen der Aktionstage zum Download:
Das vollständige Programm sowie alle Informationen zu den Veranstaltungsterminen und Veranstaltungsorten finden Sie in unserem Flyer Safer Internet Day 2021.
Fakten oder Fake News? — Desinformation im Internet
09. Februar 2021, 10 bis 11:30 Uhr.
—– Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt! —–
Der jährliche internationale Safer Internet Day 2021 findet am 09. Februar statt. Die Initiative der Europäischen Kommission ruft an diesem Tag wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf.
Die Landesmedienanstalt Saarland, die Kampagne Onlinerland Saar und die Arbeitskammer des Saarlandes beteiligen sich bereits seit mehr als 15 Jahren am Safer Internet Day.
Unter dem Motto Internet: Mit Sicherheit! führen sie jährlich in jedem saarländischen Landkreis eine Tagesveranstaltung rund um das Thema Internetsicherheit durch.
Unsere Auftaktveranstaltung zu den Aktionstagen findet am internationalen Aktionstag selbst statt.
Gastredner Kevin Baum vom Verein Algoright e.V., Philosoph und Informatiker, beschäftigt sich in seinem Vortrag mit dem Thema Desinformation im Internet und gibt einen anschaulichen Überblick. Welche Rolle spielen Algorithmen im Zusammenhang mit Desinformationen? Und welche Rolle werden sie spielen? Haben Algorithmen und Künstliche Intelligenz im letzten Jahrzehnt zunehmend die Rolle sogenannter Gate-Keeper übernommen und so also darüber ‘entschieden’, was wir wann und warum sehen? Die neueste Generation von KI erlaubt die assistierte oder gar vollautomatische Herstellung irreführende Inhalte: sogenannte DeepFakes sind Filme, in denen Gesichter täuschend echt ersetzt wurden; Stimmgeneratoren wie Google WaveNet können praktisch jede Stimme synthetisieren, auch die wichtiger Politiker; und Systeme wie OpenAIs GPT‑3 können täuschend authentische Blog-Beiträge verfassen. Was hat Profiling und Personalisierung damit zu tun? Und welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser neuen Entwicklung? Wie kann man diesen Herausforderungen begegnen? In seinem Vortrag geht Kevin Baum diesen Fragen anhand anschaulicher Beispiele auf den Grund.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale des Saarlandes.
Kursplanung 2020 gestartet!
Für das erste Halbjahr 2020 steht allen interessierten Weiterbildungsinstitutionen, Vereinen und Initiativen wieder ein umfangreiches Kontingent an Tablet-Kursen zur Verfügung. Sie haben wieder die Möglichkeit unser Angebot bestehend aus den beiden Einführungskursen Kaffee-Kuchen-Tablet und Kommunikation mit Tablets, und den Aufbaukursen Sicher Einkaufen und Bezahlen mit Tablets und Kultur und Reisen per App sowie der Sprechstunde Tablet, Handy & Co. für den Zeitraum Januar bis einschließlich Juni 2020 bei uns kostenfrei zu buchen. (Die Beschreibungen unserer Kursinhalte finden Sie weiter unten.)
Bitte setzen Sie sich unter der gewohnten Nummer 0681–3898810 bzw. per Mail info@onlinerland-saar.de mit uns in Verbindung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihre Veranstaltungen nur dann im Terminkalender veröffentlichen können, wenn Sie diese bis zum 15.11.2019 mit uns vereinbart haben.
Der Terminkalender 1/2020 ist da!
Der aktuelle Terminkalender der Kampagne „Onlinerland Saar“ mit über 160 Kursen, Seminaren und Veranstaltungen zum Thema mobiles Internet kann ab sofort angefordert werden.
Der Kalender listet die Tablet-Kurse der Kampagne „Onlinerland Saar“, “Kaffee-Kuchen-Tablet” , “Kommunikation mit Tablets”, “Sicher Einkaufen und Bezahlen mit Tablets”, “Kultur und Reisen per APP” sowie die “Sprechstunden Tablet, Handy & Co.”, mit Terminen von Januar bis einschließlich Juni 2020 im ganzen Saarland.
Durch die Gliederung des Terminkalenders nach Landkreisen ist die Suche nach passenden Kursangeboten einfach und schnell. (mehr …)
Tablet-Kurse und Sprechstunden im 1. Halbjahr 2020 jetzt online!
Auch für das 1. Halbjahr 2020 haben wir wieder mit zahlreichen Projektpartnern im ganzen Saarland ein buntes Kursangebot zusammengestellt. Dank der finanziellen Unterstützung der Staatskanzlei des Saarlandes sowie der Landesmedienanstalt Saarland können zahlreiche kostenlose Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Projektpartner angeboten werden.
Wegen des großen Erfolgs unserer Reihe haben wir die beliebten Tabletsprechstunden etwas erweitert und bieten nun die Sprechstunden für verschiedenste Geräte – egal ob Tablet, Handy oder Smartphone – an. Auch das Betriebssystem spielt keine Rolle. Sie können zu unserer “Sprechstunde Tablet, Handy & Co.” die eigenen Geräte sowohl mit Android- oder iOS-Betriebssystem, als auch mit Windows mitbringen. Es besteht die Möglichkeit kleinere Probleme am eigenen Gerät im Rahmen der Möglichkeit vor Ort zu beheben. (mehr …)
Eröffnung des Saarbrücker Standorts mit Ministerpräsident Tobias Hans
Onlinerland Saar ist als einer der ersten 75 Digital-Kompass Standorte für ältere Menschen in Deutschland ausgewählt worden. Ministerpräsident Tobias Hans hat heute den Startschuss für das Projekt zur Förderung der digitalen Teilhabe in der Landesmedienanstalt Saarland gegeben.
Das Projekt Digital-Kompass unterstützt bundesweit lokale Standorte dabei, älteren Menschen einen sicheren Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten nahe zu bringen und diese vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen Internet, IT-Sicherheit und digitalen Diensten zu beraten. Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der BAGSO — Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, Deutschland sicher im Netz e.V. sowie der Verbraucher Initiative und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. (mehr …)
Eröffnung mit Ministerpräsident Tobias Hans, Schirmherr der Kampagne Onlinerland Saar, und Digitaler Stammtisch zum Thema „Digitaler Nachlass“
Onlinerland Saar ist als einer der ersten 75 Digital-Kompass Standorten für ältere Menschen in Deutschland ausgewählt worden. Zur Eröffnungsveranstaltung laden wir Sie herzlich ein.
Das Projekt Digital-Kompass unterstützt bundesweit lokale Standorte dabei, ältere Menschen zum sicheren Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten zu befähigen. Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der BAGSO — Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, Deutschland sicher im Netz e.V. sowie der Verbraucher Initiative und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. Onlinerland gehört nun zu den ersten Digital-Kompass Standorten für ältere Menschen, die sich vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen Internet, IT-Sicherheit und digitalen Diensten beraten lassen können. (mehr …)
Digitales Leuchtturmprojekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ geht in die neue Runde
Fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser gehen in den kommenden Wochen „ans Netz“. Der Startschuss fiel gestern in Saarlouis. Neu dabei sind außerdem die Gemeinde Gersheim, der Stadtteil und Gemeindebezirk Leitersweiler, die Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Saarbrücken und die Stadt Wadern.
Die Virtuellen Mehrgenerationenhäuser sind ein gemeinsames Projekt von der Landesmedienanstalt Saarland, dem MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und dem saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Sie führen in die digitale Welt des World Wide Webs ein, vermitteln neueste Technologien und deren Einsatz im Alltag. (mehr …)