Im Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ (VMGH) tauschen sich Saarländerinnen und Saarländer über digitale Kommunikationswege aus und gestalten mithilfe von Tablets ihr Leben „smarter“.
Im Generationendialog wollen wir die Herausforderungen der digitalen Welt gemeinsam meistern.
Das MedienNetzwerk SaarLorLux e.V., die Landesmedienanstalt Saarland und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit haben das deutschlandweit einzigartige Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ ins Leben gerufen, um die Begegnungen und den Austausch zwischen den Generationen zu intensivieren und auf den virtuellen Raum auszudehnen.
Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten für die Laufzeit des Projektes ein kostenloses Tablet, um die Vorteile der Technik auch unabhängig von Kursen und Veranstaltungen kennen und nutzen zu lernen.
Das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ ist ein Modul der erfolgreichen Kampagne „Onlinerland Saar“.
Die Digitalisierung ist bereits dabei, die Gesellschaft tiefgreifend zu verändern, und sie betrifft das Leben von uns Allen, egal in welchem Alter.
Unsere Projektziele:
Zum Kennenlernen des Tablets und seiner Funktionen werden zum Beginn der jeweiligen Modellphase die Basiskurse der Kampagne „Onlinerland Saar“ angeboten.
Unter Anleitung eines Referenten bzw. einer Referentin der Kampagne „Onlinerland Saar“ lernen die Teilnehmer:innen Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation und Vernetzung kennen und bauen so ein virtuelles Kommunikationsnetzwerk innerhalb des Virtuellen Mehrgenerationenhauses auf.
Durch das Aufzeigen nützlicher Tools und Anwendungen erfahren Sie, wie sie die Vorteile der digitalen Technik in den Alltag integrieren können.
Neben der virtuellen Begegnung finden regelmäßig Tablet-Kurse in den Virtuellen Mehrgenerationenhäusern vor Ort statt, um sich auch in der realen Welt auszutauschen
Das Virtuelle Mehrgenerationenhaus wird gefördert durch: