Das Virtuelle Mehrgenerationenhaus

Im Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ (VMGH) tau­schen sich Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der über digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge aus und gestal­ten mit­hil­fe von Tablets ihr Leben „smar­ter“.

Im Gene­ra­tio­nen­dia­log wol­len wir die Her­aus­for­de­run­gen der digi­ta­len Welt gemein­sam meistern.

Das Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V., die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und das Minis­te­ri­um für Arbeit, Sozia­les, Frau­en und Gesund­heit haben das deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­ge Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ ins Leben geru­fen, um die Begeg­nun­gen und den Aus­tausch zwi­schen den Gene­ra­tio­nen zu inten­si­vie­ren und auf den vir­tu­el­len Raum auszudehnen.

Die aus­ge­wähl­ten Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer erhal­ten für die Lauf­zeit des Pro­jek­tes ein kos­ten­lo­ses Tablet, um die Vor­tei­le der Tech­nik auch unab­hän­gig von Kur­sen und Ver­an­stal­tun­gen ken­nen und nut­zen zu lernen.

Das Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ ist ein Modul der erfolg­rei­chen Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“.


Projektziele

Die Digi­ta­li­sie­rung ist bereits dabei, die Gesell­schaft tief­grei­fend zu ver­än­dern, und sie betrifft das Leben von uns Allen, egal in wel­chem Alter.

Unse­re Projektziele:

  • Gene­ra­tio­nen ver­bin­den – in der rea­len und vir­tu­el­len Welt
  • Digi­ta­le Teil­ha­be sowie Medi­en- und Digi­tal­kom­pe­tenz über Alters­gren­zen hin­weg fördern
  • Inter­ak­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten im All­tag nutzen
  • Digi­ta­le Tools und Anwen­dun­gen im ver­trau­ten Umfeld ken­nen­ler­nen und austesten
  • Der Ver­ein­sa­mung von älte­ren als auch kör­per­lich ein­ge­schränk­te Men­schen entgegenwirken

 


Tablet-Kurse und Tablet-Treffs in den VMGHs

Zum Ken­nen­ler­nen des Tablets und sei­ner Funk­tio­nen wer­den zum Beginn der jewei­li­gen Modell­pha­se die Basis­kur­se der Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“ angeboten.

Unter Anlei­tung eines Refe­ren­ten bzw. einer Refe­ren­tin der Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“ ler­nen die Teilnehmer:innen Mög­lich­kei­ten der vir­tu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­net­zung ken­nen und bau­en so ein vir­tu­el­les Kom­mu­ni­ka­ti­ons­netz­werk inner­halb des Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses auf.

Durch das Auf­zei­gen nütz­li­cher Tools und Anwen­dun­gen erfah­ren Sie, wie sie die Vor­tei­le der digi­ta­len Tech­nik in den All­tag inte­grie­ren können.

Neben der vir­tu­el­len Begeg­nung fin­den regel­mä­ßig Tablet-Kur­se in den Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­sern vor Ort statt, um sich auch in der rea­len Welt auszutauschen

Themen der Tablet-Kurse:
  • Erler­nen eines digi­ta­len Hand­werks­kas­tens zum Aus­tausch mit Fami­lie, Freun­den und Bekannten: 
    • Video­te­le­fo­nie und Videokonferenzen
    • E‑Mails emp­fan­gen und versenden
    • Mes­sen­ger­diens­te wie Three­ma oder WhatsApp
  • Sozia­le Netz­wer­ke wie Face­book, Insta­gram und Twitter
  • Smar­te All­tags­hel­fer / Was bie­tet die digi­ta­le Tech­nik im Alltag: 
    • Sicher Ein­kau­fen und Bezah­len im Internet
    • Rei­sen planen
    • Media­the­ken und Streaming-Dienste
    • Sprach­as­sis­ten­ten und Smartspeaker
    • Sport- und Gesundheitsapps
    • Online-Diens­te, wie Online Ban­king oder Online Bürgerämter
  • Sicher­heit geht vor: 
    • Sicher­heit und Daten­schutz am Tablet und Smartphone
    • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen am Tablet und Smartphone
    • Cloud­spei­cher­diens­te und Dateienmanagement

 


Das Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus wird geför­dert durch: